Aufgabenteilung im Normenwald


Die Schreiner konnten das Gehörte gleich anhand von passenden Produkten vertiefen. Bild: Andreas Brinkmann


Die Schreiner konnten das Gehörte gleich anhand von passenden Produkten vertiefen. Bild: Andreas Brinkmann
VSSM-Fachanlässe. Die neue SIA-Norm 181 «Schallschutz im Hochbau» tritt noch in diesem Jahr in Kraft und soll lösungsorientierte, bauliche Ausführungen ermöglichen. An 14 Anlässen des VSSM wird über den Nutzen und die praktischen Möglichkeiten für den Schreiner informiert.
Wenn es um Lärmdämmung und akustische Wirkungen geht, fühlt sich wohl so mancher Handwerker schlicht überfordert. Die neue SIA-Norm 181 «Schallschutz im Hochbau» will daher Klarheit schaffen und einiges thematisch entflechten.
Im Rahmen der diesjährigen Fachanlassreihe des VSSM haben am Mittwoch vergangener Woche zahlreiche Schreiner bei der Kuratle & Jaecker AG im thurgauischen Märstetten erfahren, um was es bei dieser SIA-Norm genau geht. Den Anwesenden wurden von den Referenten die verschiedenen Aspekte sehr kompetent vor Augen geführt, zumal das jeweilige Zusammenspiel der Baustoffe und der Anwendungsmethoden durchgängig und auf verständliche Weise dargelegt wurde.
Stolpersteine gibt es immer, nur müssen diese nicht zwangsläufig beim Schreiner liegen. Die Teilnehmer wurden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Architekt das Konzept hat und die Leistungseigenschaften richtig bestellen muss. Der Schreiner muss hingegen wissen, wie er die Anforderungen erfüllt. Entsprechend wurde in den Referaten und an der anschliessenden Tischmesse informiert. Fertig gedacht heisst das natürlich auch, dass die erwähnten Anforderungen von allen beteiligten Handwerkern erfüllt werden müssen.
Bezüglich technischer Möglichkeiten hat sich in den letzten Jahren vieles weiterentwickelt. Damit steht dem Schreiner einiges zur Verfügung, womit er auch schon im Kundengespräch stark auftreten kann. Die Tischmesse wurde schon in der Pause stark beachtet. Sie und der Apéro am Ende der Veranstaltung boten gute Möglichkeiten, mit den Referenten und den Ausstellern Produkte und Problemlösungen gezielter anzusehen, was von den Anwesenden auch intensiv genutzt wurde.
Der VSSM führt bis zum 24. Oktober noch zehn weitere Fachanlässe durch (siehe Box). Anmelden kann man sich im Internet.
Donnerstag, 5. September: Herzog- Elmiger AG, Obernau LU
Mittwoch, 11. September: Spa Sperrholz-Platten AG, Aarau AG
Donnerstag, 12. September: Atlas Holz AG, Trübbach SG
Mittwoch, 18. September: Braun AG, Gossau SG
Donnerstag, 19. September: Braun AG, Gossau SG
Mittwoch, 25. September: SZ Proholz AG, Rümlang ZH
Donnerstag, 26. September: Paul Sauter AG, Münchenstein BL
Mittwoch, 2. Oktober: Edilcentro Wullschleger SA, Muzzano TI (in italiano)
Mittwoch, 9. Oktober: Holzplatten AG, Samstagern ZH
Donnerstag, 24. Oktober: Olwo AG, Worb BE
Das Seminar ist kostenlos und dauert jeweils von 15.30 bis ungefähr 18 Uhr.
www.vssm.ch/fa2019Veröffentlichung: 05. September 2019 / Ausgabe 36/2019
Pilotprojekt. Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.
mehr
PaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr