Auserwähltes zum Bearbeiten


Neue Werkstoffe und Dekore erweitern das Einsatzspektrum gewaltig. Bild: Pfleiderer Deutschland GmbH


Neue Werkstoffe und Dekore erweitern das Einsatzspektrum gewaltig. Bild: Pfleiderer Deutschland GmbH
Spezialwerkstoffe. Neue Dekore, abgestimmte Farbkollektionen und spürbar strukturierte Oberflächen bieten dem Schreiner die Möglichkeit, einzigartige Kundenwünsche umzusetzen. Die ausgewählten Produkte sollten jedoch gut mit Standardmaschinen bearbeitbar sein.
Der Schreiner schafft Unikate, die auf den jeweiligen Kunden abgestimmt und genau an die Bausituation angepasst sind. Hierfür nutzt er vorwiegend Holz und Holzwerkstoffe, die er selbst bearbeiten kann. Der aktuelle Gestaltungstrend spielt jedoch vermehrt mit der Verbindung unterschiedlicher Materialien, wie beispielsweise Keramik, Metall, Glas, Stein, Textilien und vielen anderen mehr.
Nicht jeder Handwerksbetrieb hat die nötigen Ressourcen und Mittel, um aufwendige Materialstudien und Konzepte für einzelne Aufträge zu erstellen. Genau hier bieten viele Werkstoffhersteller mit ihren neuen Werkstoffen und Dekoren tolle Alternativen, die sich optisch und haptisch kaum mehr von den Originalmaterialien unterscheiden und dazu noch gut verarbeitet werden können.
Ebenfalls eine grosse Hilfestellung bieten die farblich und strukturell aufeinander abgestimmten Kollektionen der Hersteller und Händler. Denn eine passende Komposition aus den schier unendlichen Dekorportfolios der Hersteller zusammenzustellen, kann so manchen Planer zeitlich überfordern. Die Kollektionen sind meistens in verschiedene Stilrichtungen unterteilt. Somit kann schon zu Beginn eines Verkaufsgesprächs eine grobe Einschränkung der Dekorvielfalt vorgenommen werden. So kann beispielsweise mit einer Kollektion im Altholz- oder modernen Urbanbereich dem Kunden ein passendes Farb- und Dekorkonzept unterbreitet werden.
Ein zentraler Faktor bei der Verwendung von branchenfremden Materialien und Spezialwerkstoffen ist die passende Qualität und korrekte Verarbeitung. Der Kunde ist sich vom Schreiner einen gewissen Qualitätsstandard gewohnt, den es auch mit Kombinationsmaterialien zu halten gilt. Deshalb ist beim Einsatz von Spezialwerkstoffen auf eine einfache Verarbeitung mittels Standardmaschinen zu achten. Auf diese Weise kann der Schreiner die Verarbeitungsqualität selbst beeinflussen. Eine Alternative ist der Zukauf von vorgefertigten Elementen oder Halbfabrikaten von spezialisierten Fachbetrieben. Für die meisten Materialien, Strukturen und Oberflächen bieten die Holzwerkstoffhändler und -hersteller heutzutage jedoch schon einfach zu verarbeitende Produktlösungen an. Damit kann der Schreiner als Planer und Innenausbauer seiner Kundschaft, mit vertretbarem Aufwand, gestalterische Lösungen anbieten, für die bisher eine lange Konzeptphase und Materialstudie benötigt worden wären.
Im Anschluss folgen ein paar interessante Werkstoffe und Dekore, die der Schreiner selbst verarbeiten kann.
Die Sperragjago AG hat mit der neuen «Sperracolor Piton» eine Antifingerprint-Oberfläche im Sortiment. Die Oberfläche der ersten fertigen Verbundplatte dieser Art soll ein einzigartiges Gefühl beim Darüberstreichen bieten. Ähnlich wie die Schlangenhaut der gleichnamigen Schlangenart ist die Oberfläche sehr robust und anpassungsfähig. Dank der Antigraffiti-Eigenschaft ist die Oberfläche resistent gegenüber Filzschreibern, Nagellack und sogar Farbsprays. Laut Hersteller haben Fingerabdrücke auf der durchgefärbten Oberfläche keine Chance mehr. «Sperracolor Piton» gibt es auf einer MDF-Trägerplatte und kann somit einfach weiterverarbeitet werden. Zudem ist «Piton» wasserabweisend, antibakteriell, chemikalienresistent und die Oberfläche kann bei Bedarf sogar repariert werden.
Inspiriert durch die markigen Oberflächen von Kalk und Textil hat die Swiss Krono AG ein Material entwickelt, das Wohnwelten einen Used-Look verleiht. Die neue Oberfläche CamuStyle TX bietet optisch und haptisch mit den ungleichmässigen Strukturen ein besonderes Erscheinungsbild. Die schroffen und gleichzeitig stimmungsvollen Oberflächen eröffnen im Möbel- und Innenausbau neue Gestaltungsmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Feinstrukturen sorgen für ein authentisches Erscheinungsbild. Die Struktur CamuStyle TX umfasst die zwei Produktlinien Fantasy und Metallized mit insgesamt 12 Oberflächenstrukturen. Der Werkstoff ist prädestiniert für den Einsatz im Frontenbereich oder kann als ganzheitliche Wandverkleidung eingesetzt werden.
Mit dem Europlac Edelholz Formenhybrid hat der deutsche Werkstoffentwickler Europlac einen Werkstoff erschaffen, der Technologien aus drei Bereichen vereint. Die Edelholzlagen von bis zu 1,5 Millimetern Stärke werden mittels der Vaporisatortechnik flexibel gemacht und anschliessend durch eine Vakuumpresse in die jeweiligen 3D-Formen gepresst. Weiter können die Edelhölzer durch Digi- taldruck trendige Oberflächenmuster bekommen, die mit einer normalen Ober- flächenbehandlung nicht möglich sind. So sind Stile wie Altholz, Shabby oder Nordic machbar. Die Kombination mit der Kalanderwalzentechnik, die Strukturen in die Edelhölzer bringt, erlaubt das Schaffen von sägerauen, gehackten oder gehobelten Oberflächen. Durch die Technik kann das Holz ökologisch wertvoll auf hohe Ausnutzung bearbei- tet werden. Edelhölzer von 0,6 bis 1,5 Millimeter Stärke können mithilfe von allen Techniken zu einem dreidimensionalen Werkstoff verarbeitet werden. Der Hersteller kann den Europlac Edelholz Formenhybrid in Formaten von bis zu 3200 Millimetern Länge und 1500 Millimetern Breite herstellen.
Pfleiderer erweitert sein Sortiment für draussen mit dem Duropal HPL Compact Exterior um einen optisch ansprechenden und widerstandsfähigen Werkstoff. Der Kompaktschichtstoff zeichnet sich durch eine hohe UV- und Witterungsbeständigkeit sowie gute Verarbeitbarkeit aus. Für die perfekte Kombination bietet Pfleiderer eine Vielzahl von Dekoren an. Der HPL ist im Format 2800 auf 2070 Millimeter und in den Dicken 6, 8, 10 und 12 Millimeter erhältlich.
Die Woodpecker Holding AG hat mit dem Lifestyleboard Spa und dem Strukturboard zwei individuell bedruckbare Werkstoffarten im Sortiment. Beim Lifestyleboard Spa wird eine Alu-Verbundplatte bedruckt und mit UV-Lack veredelt. Dadurch ist der Werkstoff sehr unempfindlich und kann beispielsweise im Badbereich eingesetzt werden. Beim Strukturboard kommt der Digitaldruck auf eine Fichten-Dreischichtplatte. Diese kann anschliessend mit herkömmlichen Standardmaschinen bearbeitet werden. Der Druck kann aus der bestehenden Kollektion ausgesucht oder individuell ausgeführt werden.
Die SWL Tischlerplatten Betriebs-GmbH hat mit SWL-PX-Elements eine leichte und stabile Sandwichplatte entwickelt. Der Werkstoff ist universal einsetzbar und lässt sich sehr gut mit konventionellen Maschinen bearbeiten. Die Deckschicht besteht aus HDF und der Kern aus Polystyrol. Der Werkstoff ist im Format 5200 auf 2070 Millimeter in den Dicken 19 bis 100 Millimeter verfügbar. SWL hat weitere unterschiedliche Leichtbauwerkstoffe im Sortiment.
Der Spezialwerkstoffhersteller Imi ist bekannt für seine Rost-, Leder- und Betonwerkstoffbelege. Mit der Imi-Beton-Matte hat Imi eine flexible Lösung für Wand- und Bodenbelege im Sortiment. Jede Matte ist ein Unikat und wird von Hand gefertigt. Sie kann grossflächig oder in Fliesenoptik, schwimmend oder fest verklebt eingesetzt werden.
Veröffentlichung: 21. Juni 2018 / Ausgabe 25/2018
Massivholz. Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.
mehr
Jakob Röthlisberger. Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.
mehr
PaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr