«Bleiben Sie dem Handwerk treu»

Die Fachlehrer Valentin Oberholzer (l.) und Jürg Hefti gratulieren den jungen Schreinern und Schreinerinnen. Bild: Reto Thoma

LAP Sektion Thur-Linth. Schreinerinnen und Schreiner sind gefragt. Das erfuhren die zehn jungen Berufsleute an der Abschlussfeier in Näfels. Es sei verhängnisvoll, wenn die Gesellschaft eine akademische Laufbahn höher gewichte als eine handwerkliche, warnte der Gastredner.

Unter dem Motto «Handwerk hat goldenen Boden» feierte das Publikum der diesjährigen Lehrabschlussfeier in Näfels GL die mit hervorragenden Leistungen ausgezeichneten Jungschreinerinnen und Jungschreiner aus den Kantonen Glarus und St.Gallen.

Die dazu erforderlichen Fachkenntnisse und Kompetenzen wurden den jungen Berufsleuten in den letzten vier Jahren mit-hilfe der Lehrmeister und Fachlehrer durch die nötige Theorie und Praxis vermittelt.

Dass der Leitgedanke kein frommer Wunsch aus alten Zeiten ist, sondern aktueller denn je passt, davon ist Sepp Kubli überzeugt. Der Präsident des Glarner Gewerbeverbands motivierte die jungen Schreinerinnen und Schreiner als Gastredner eindringlich, den von ihnen eingeschlagenen Weg, dem Handwerk, treu zu bleiben, sich nach Möglichkeit weiterzubilden und vielleicht einmal sogar einen eigenen Betrieb zu übernehmen. Eindrücklich beschrieb er seinen Werdegang vom Sanitärlehrling bis zum Inhaber eines Sanitärbetriebes mit mehreren Angestellten. Nach seiner Karriere im Bobsport setzte er voll auf seinen Job und wagte den Schritt in die Selbstständigkeit mit nur 24 Jahren.

Fachkräftemangel bereitet Sorgen

Alledings zeigte sich Kubli sehr besorgt von dem sich abzeichnenden akuten Fachkräftemangel in der Baubranche. Verhängnisvoll beurteilte er auch den zunehmenden Trend in der Öffentlichkeit, dass eine akademische Laufbahn viel höher gewichtet wird als eine grundsolide handwerkliche Ausbildung. Kubli gratulierte allen Lehrabgängern zur bestandenen Prüfung herzlich und wünschte ihnen für die berufliche und private Zukunft alles Gute.

Für die Übergabe der EFZ-Ausweise und die Diplome war der Präsident der VSSM-Sektion Thur-Linth, Alex Abart, verantwortlich. Speziell geehrt werden konnten drei Lehrabgänger/innen, die sich mit Note 5 oder höher qualifiziert haben. Eine Auszeichnung erhalten haben Corina Kamm von der Schreinerei Seliner AG mit der Note 5,0 und Lisa Hediger von der Schreinerei Tödi AG mit Note 5,2. Das beste Resultat mit Note 5,3 erzielte Djan Gächter von der Tschudi Holz AG in Ennenda. Erwähnenswert ist sicher auch die Tatsache, dass sämtliche Absolventen mit Note 4,7 oder höher abschlossen.

www.schreiner-thur-linth.ch

Absolventen Sektion Thur-linth

Schreiner/in EFZ

Janik Ammann, Silvan Bürge, Joëlle Gattolin, Djan Gächter, Fabian Gehrig, Lisa Hediger, Marco Jenny, Corina Kamm, Patrik Knobel, Kay Alexander Romer.

Reto Thoma, VSsm Thur-Linth

Veröffentlichung: 04. August 2022 / Ausgabe 31-32/2022

Artikel zum Thema

30. Oktober 2025

Neue Sia-Norm bezüglich

mehr
30. Oktober 2025

Vereinbarkeit thematisieren

Pilotprojekt.  Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo