Brachliegende Talente entfalten

Die Teilnehmerinnen beendeten den Lehrgang mit einer Stadtführung in Luzern. Bild: Pius Duss

LUzerner Schreiner.  Vor Kurzem schlossen 15 Kursteilnehmerinnen die Weiterbildung für Geschäftspartnerinnen von Schreinerunternehmern ab. Ebenso wichtig wie die Vermittlung von Kompetenzen waren dabei Erfahrungsaustausch und Netzwerkpflege.

Nach acht Monaten schlossen 15 Geschäftsfrauen aus der ganzen Schweiz ihre Weiterbildung im Office-Management bei der Branchen-Fachschule Luzerner Schreiner ab. Es war insofern ein ungewöhnlicher Lehrgang, da im Verlauf dieser Zeit einige unterschiedliche Unterrichtsmethoden wie Hybrid- und Distance-Learning zum Einsatz kamen. Letztlich bevorzugten die Teilnehmerinnen nach Möglichkeit klar den persönlichen Unterricht. Geschult wurden acht unerlässliche Teilbereiche des Betriebsalltags, in verträglich dosierten Abständen von acht Tagen, über acht Monate verteilt: Personalwesen, Buchhaltung, Arbeitsorganisation, Kunden gewinnen und Öffentlichkeitsarbeit, Steuerabrechnung, Vertrags- und Versicherungswesen. In diesen Themen lagen jede Menge spannende und erfüllende Tätigkeiten, die in der Geschäftswelt eines KMU geradezu darauf warten, angepackt zu werden.

Klarheit und Kompetenz

Im Lehrgang wurde für die Praxis trainiert. Wertvolle Nachschlagewerke geben auch noch Sicherheit, nachdem die Weiterbildung vorüber ist und wieder der Alltag ansteht. Partnerinnen von Schreinerunternehmern verfügen oft über grossen Reichtum an Fähigkeiten, Talenten und Interessen. Das sind Rohstoffe, die brachliegen, Schätze, die geborgen werden sollten. Die Frage ist nur, wie.

In überschaubaren Gruppen von jeweils 7 bis 16 Teilnehmerinnen war dafür gesorgt, dass der aktive Erfahrungsaustausch stattfinden konnte. Die Persönlichkeiten spielten dabei eine wichtige Rolle. Schon bald erkannten die Kursbesucherinnen, dass sie nicht alleine mit ihren Anliegen sind. Die sorgfältig ausgewählte Crew an Referierenden wusste darauf einzugehen: «Alleine das Zusammentreffen dieser Geschäftsfrauen in der kleinen Gruppe lohnt sich. Hier treffen sich tolle Frauen mit jeder Menge positiver Energie», sagte eine Fachdozentin. Zum Kursabschluss erhielten die Geschäftsfrauen einige historische Lektionen anlässlich eines geführten Rundgangs durch die Stadt Luzern. Der nächste Kurs startet am 21. September.

www.luzerner-schreiner.ch

Office-Management

Die Absolventinnen

Cornelia Bättig, Marianne Bieli-Brunner, Fabienne Blum, Nicole Bossert-Vollenwyder, Andrea Brudermann, Nicole Buchmann, Andrea Gassmann, Daniela Grieder-Renggli, Irene Häcki, Monika Hunziker, Manuela Kaufmann, Natascha Meier, Claudia Ris, Karin Sommer, Lisa Stich.

DP, SZ

Veröffentlichung: 24. Juni 2021 / Ausgabe 26/2021

Artikel zum Thema

30. Oktober 2025

Neue Sia-Norm bezüglich

mehr
30. Oktober 2025

Vereinbarkeit thematisieren

Pilotprojekt.  Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo