Das war kein Spaziergang


Márcia Bieri, Luis Korner, Konstantin Metz, Dominik Schai, Markus Senn und Roland Zuber haben ihren Fachausweis im Bereich Möbel/Innen-ausbau persönlich entgegengenommen. Bild: Pius Duss


Márcia Bieri, Luis Korner, Konstantin Metz, Dominik Schai, Markus Senn und Roland Zuber haben ihren Fachausweis im Bereich Möbel/Innen-ausbau persönlich entgegengenommen. Bild: Pius Duss
Handwerk in der Denkmalpflege. 34 neue Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege durften Mitte September im Zunftsaal zur Schmiden in Zürich feierlich ihre Fachausweise in Empfang nehmen und damit ihre zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung vollenden.
«Wir brauchen euch, die historischen Objekte brauchen euch!», machte Thomas Beer, Präsident des Trägervereins «Handwerk in der Denkmalpflege», gleich zu Beginn der Abschlussfeier deutlich und gratulierte den 34 Absolventinnen und Absolventen zu ihrer Leistung, die viel Ausdauer und Können erforderte. Mit den in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die nötigen Qualifikationen für die Arbeit an historisch wertvollen Bauten und Objekten und seien unverzichtbare Partner sowohl für die Bauherrschaft als auch für die Denkmalpflege, führte Beer weiter aus.
Jürg Honegger, Zunftmeister der Zunft zur Schmiden sowie Inhaber der Firma honeggerpartner, die im Bau- und Projektmanagement im Bereich historische Liegenschaften und Altbauten tätig ist, schilderte den Gästen die Geheimnisse des geschichtsträchtigen Gebäudes und des Zunftsaals, worin sich Arbeiten beinahe aller acht Gewerke dieser einzigartigen Weiterbildung wiederfinden. In den Fachrichtungen haben abgeschlossen: Holzbau, zwölf Personen; Malerei, sieben; Mauerwerk/Verputz, zwei; Möbel/Innenausbau, acht; Naturstein, vier, und Stuck, eine Person. Niklaus Ledergeber, Präsident der Prüfungskommission, würdigte die Leistung aller Absolventinnen und Absolventen. Von 41, die angetreten sind, haben sieben die Prüfung nicht bestanden, was das hohe Niveau dieses Abschlusses unterstreiche. Zum Abschluss wurden die besten Resultate pro Fachrichtung vorgestellt und ausgezeichnet.
Veröffentlichung: 06. November 2025 / Ausgabe 45/2025
Sektion Bern. Zwei Verbände, ein Ziel und ein Schritt weiter. Mit der Zustimmung von Holzbau Schweiz Sektion Bern und dem Schreinermeisterverband Kanton Bern zum Kredit über total 17,3 Millionen Franken wird das Bildungszentrum Holz Lützelflüh zur Realität.
mehr
PaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr