Deklaration auf digitalem Kurs

Die Berechnung des VSSM-Mitgliederbeitrags basiert auf der Gesamtlohnsumme des Unternehmens. Bild: Wikipedia

VSSm.  Über 65 Prozent der VSSM-Mitglieder haben die Daten für die Mitgliederdeklaration bereits online erfasst. Die Weiterverarbeitung der eingereichten Zahlen läuft über die Sektionen und Fachgruppen.

Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit den Sektionen Luzern, Thurgau und Thur-Linth im Jahr 2019 hat der VSSM das System der digitalen Mitgliederdeklaration vor wenigen Wochen auf das ganze Verbandsgebiet ausgeweitet. Mit tatkräftiger Unterstützung der Sektionen und Fachgruppen wurden die über 2000 Mitgliederbetriebe mittels Brief und der individuellen Login-Daten angeschrieben.

Knochenarbeit beginnt

Nach etwas mehr als einem Monat kann der VSSM bereits eine erste Bilanz ziehen. Aktuell haben über 65 Prozent aller angeschriebenen Verbandsmitglieder die Deklaration online ausgefüllt. Dies ist ein guter Wert, auch wenn die eigentliche Knochenarbeit erst beginnt. Für die Sektions- und Fachgruppenvertreter steht nämlich jetzt die Arbeit der Erinnerungen an. Schliesslich sollen auch jene Mitgliederfirmen auf den digitalen Weg gebracht werden, die ihre Deklaration noch nicht eingereicht haben.

Digitale Weiterverarbeitung

Zusätzlich zur eigentlichen Lohndeklaration werden wie bisher auch die Daten für den Berufsbildungsfonds und für die Mitgliederstatistik abgefragt. Diese digitalen Daten werden von den zuständigen Stellen kontrolliert und weiterverarbeitet, sodass die Rechnungsstellung an die Mitglieder mit den korrekten Zahlen erfolgt.

www.vssm.ch

pet

Veröffentlichung: 20. Februar 2020 / Ausgabe 8/2020

Artikel zum Thema

30. Oktober 2025

Neue Sia-Norm bezüglich

mehr
30. Oktober 2025

Vereinbarkeit thematisieren

Pilotprojekt.  Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo