Dem Holz neue Schnippchen geschlagen


Wirkt fast wie eine Tapete, ist aber aus echtem Holz. Die multilaminierten Furniere von Tabu. Bild: Tabu


Wirkt fast wie eine Tapete, ist aber aus echtem Holz. Die multilaminierten Furniere von Tabu. Bild: Tabu
Interzum Online. Der italienische Furnierhersteller Tabu ist Spezialist für gefärbtes Konzeptholz. An der digitalen Interzum zeigt der Produzent seine neue Kollektion.
Manche der neuen Furniere sehen aus wie Stoff, andere wie gewebte Teppiche. Und doch ist es echtes Holz, genauer gesagt Konzeptholz. Einige sind streifig farbenfroh, manche in natürlichen Holztönen mit Flechtoptik und auch eine strikt schwarz-weisse Variante, die aussieht wie viele aneinandergereihte Barcodes, ist mit dabei. Das Gesamtsortiment umfasst derzeit genau 555 unterschiedliche Varianten an Hölzern, Farben und Strukturen.
Möglich werden solche, immer wieder neu kreierte Designs durch das besondere Herstellungsverfahren. Zunächst wird aus einem Stamm Schälfurnier erzeugt. Dann nehmen die Furniere gegebenenfalls ein Vollbad im Farbbecken. Die Blätter werden anschliessend neu zusammengesetzt und miteinander verklebt. Der so neu entstandene Holzblock wird anschliessend zum zweiten Mal zu Furnier gemessert. Erstaunlich, was Tabu nach diesem Prinzip immer wieder für neue Holzbilder erzeugt.
Vorteil solcher Konzeptfurniere ist ihre Gleichheit. Sie sind nicht identisch, aber optisch gleich, was zu aussergewöhnlichen gestalterischen Möglichkeiten verhilft. Im Objektbereich wie Hotels oder der Gastronomie lassen sich gewünschte Raumwirkungen so effizient erreichen. Auch im Ladenbau sind die Furniere gefragt. Die Shops grosser Marken können mit den Hölzern auf der ganzen Welt einheitlich und somit wiedererkennbar in echtem Holz gestaltet werden.
Alle Hölzer der neuen Kollektion sind FSC-zertifiziert, haben eine Dicke von 0,6 mm und sind rückseitig mit einem Vlies kaschiert. Die Standardmasse der grossformatigen Furniere betragen 3050 x 1250 mm.
Christian Härtel
Die Schreinerzeitung hat 2016 die Produktionsstätte von Tabu im italienischen Cantù besucht.
Auch die Schreinerzeitung wird sich das Messetreiben im Netz nicht entgehen lassen und berichtet von verschiedenen Events und Präsentationen. Alle Artikel dazu werden in diesem Interzum-Dossier gesammelt.
Veröffentlichung: 05. Mai 2021
Digitalisierung. Beim Gang durch die Messehallen der Holz gab es einige spannende Neuheiten und Weiterentwicklungen zu entdecken. Zentrale Punkte waren dabei vereinfachte Handhabung und bessere Übersicht für die Softwarenutzer.
mehr
Innovationspreis. Der Sieg des sechsten Innovationspreises der Holz geht an die Isofloc AG aus Bütschwil SG für ihren naturbasierten Dämmstoff «easyfloc protect». Auf den weiteren Plätzen folgen TechnoWood AG, Vanillaplan AG, Faco Systeme AG und Borm-Informatik AG.
mehr
PaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr