Der Holzweg ist der richtige Weg

Die Teilnehmenden der Klasse 2019/2020 «Perspektive Holz» mit Verantwortlichen der Ausbildung von VSSM Luzern, SAH und Enaip-IB. Bild: DP

Luzerner Schreiner.  Erstmals beendeten im Kanton Luzern neun Flüchlinge und vorläufig Aufgenommene das Ausbildungsjahr «Perspektive Holz», ein Integrationsprojekt mit Beteiligung der Luzerner Schreiner. Viele nehmen nun eine Ausbildung in Angriff.

Nach einem Jahr der Ausbildung in den Fachbereichen Holz oder Bau durften 21 Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene ihre Diplome entgegennehmen. Das Jahr bietet offensichtlich Perspektive, denn die meisten Diplomanden dürfen sich auf weiterführende Anstellungen oder Lehrverhältnisse freuen. Im Sinne der Integration wurde ein beachtenswertes Ziel erreicht und mit einer Diplomfeier im kleinen Kreis in Rothenburg vor Kurzem gewürdigt.

Neun Teilnehmende im Bereich «Holz» und deren zwölf im Bereich «Bau» lernten in den vergangenen elf Monaten nicht nur die Facharbeit, sondern auch die Arbeitskultur und das wirtschaftliche Verständnis kennen, die in der Schweiz die tragende Rolle des Arbeitsmarktes ausmachen. Mit mehreren Praktika in verschiedenen Betrieben während des Ausbildungsjahres schafften sie eine solide Ausgangslage für einen Lehrvertrag EBA. Für über 90 Prozent der Diplomanden ist der weiterführende Weg bereitet, sowohl durch ihre eigene Leistungsbereitschaft als auch aufgrund der Unterstützung und Begleitung durch die Luzerner Schreiner VSSM und die Maurer Lehrhalle Sursee.

Auf der Anhöhe weitet sich der Horizont

Geschäftsleiter Giuseppe Rauseo von der Schule für Berufsbildung, Sprache und Integration Enaip-IB verglich den eingeschlagenen Weg mit dem Erreichen der ersten Anhöhe auf dem Weg zur Bergspitze: «Die Aussicht erweitert den Horizont und motiviert dazu, weitere Klippen zu erklimmen.»

Das Projekt «Perspektive Holz», dessen Durchführung erstmals zum Abschluss kam, zeigt laut Martin Merki, Sozial- und Sicherheitsdirektor der Stadt Luzern, durchaus Vorbildcharakter auf: So sei es dem Verband Luzerner Schreiner, dem Schweizer Arbeiterhilfswerk (SAH) und der Stadt Luzern gemeinsam gelungen, «ein Vorzeigeprojekt für die berufliche Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen zu schaffen». Zudem sei «Perspektive Holz» «eine der vielen unspektakulären und gleichzeitig sehr erfolgreichen Integrationsgeschichten im Kanton Luzern», sagte Merki. Es freue ihn, dass diese Geschichte mit der zweiten Durchführung fortgeschrieben werde.

Das von der Stadt Luzern initiierte, zusammen mit Hilfswerken und dem Berufsverband der Luzerner Schreiner umgesetzte Projekt «Perspektive Holz» und das in Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern entwickelte Projekt «Perspektive Bau» dürfen zurecht als Erfolgskonzepte bezeichnet werden, so der Tenor der Verantwortlichen.

www.luzerner-schreiner.ch

DP

Veröffentlichung: 13. August 2020 / Ausgabe 33/2020

Artikel zum Thema

30. Oktober 2025

Neue Sia-Norm bezüglich

mehr
30. Oktober 2025

Vereinbarkeit thematisieren

Pilotprojekt.  Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo