«Der Schreibtisch passt in die ungenutzte Ecke

Der Schreibtisch passt genau in die kleine, freie Ecke in Elisa Spanos Zimmer. Bild: PD

Interview. 26 Personen haben Ende 2021 am Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland teilgenommen. Dieser fand ausschliesslich online statt, weswegen die Teilnehmenden sich und ihre Projekte auch in Videos vorstellten. Elisa Spano, Schreinerlernende im zweiten Jahr bei Merk Raumgestaltung in Uster ZH, war eine von ihnen.

Was für ein Projekt hast du beim Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland eingereicht?

Elisa Spano: Einen Schreibtisch mit Schubladenkorpus, Tablargestell, Geheimfach und einem Hocker. Ich hatte lange überlegt, was ich herstellen soll. Da ich in meinem Zimmer eine kleine, ungenutzte Ecke habe, in die nichts reinpasst, bin ich auf die Idee eines Schreibtischs auf Mass gekommen. Die Ecke sieht nun schöner aus.

Für welches Holz hast du dich entschieden?

Im Lager meines Lehrbetriebs habe ich einen Resten Furnier aus Amberholz gefunden. Dieses ist bräunlich und hat mir gefallen. Der Hauptbestandteil des Tisches sind Spanplatten.

Hast du die Pläne selbst gezeichnet?

Ja. Das hatte ich zuvor noch nie gemacht. Beim nächsten Mal würde ich die Pläne nochmals überarbeiten und die Details ergänzen.

Ist die Herstellung des Projekts gut verlaufen?

Ja, ich habe sehr viel und vor allem auch Neues dabei gelernt. Zum Beispiel habe ich zum ersten Mal furniert. Das hat gut geklappt, wie man auch in meinem Video sehen kann. Da wir im Betrieb eine liegende Zuschnittmaschine haben, hat mir der Maschinist bei der Bedienung geholfen. Lustigerweise musste ich einfache Dinge und nichts Neues teilweise wiederholen.

Zum Beispiel?

Den Schubladenkorpus musste ich zweimal herstellen. Beim ersten habe ich aus Versehen ein falsches Mass genommen, und er war zu gross. Da habe ich mich schon etwas geärgert. Ein unnötiger Fehler.

Bist du mit dem Ergebnis zufrieden?

Sehr. Auch bei den Besuchern der Online-Ausstellung ist der Tisch gut angekommen. Zudem haben zwei Experten an der Berufsschule in Wetzikon die Projekte der Schreinerlernenden bewertet. Von diesen habe ich eine 5,5 erhalten, was mich sehr freut.

Das ist nicht alles. Du hast einen von fünf Jurypreisen erhalten. Warst du überrascht?

Ja. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet, auch weil ich erst im zweiten Lehrjahr bin. Vielleicht habe ich aber gerade deswegen gewonnen. Wer weiss.

Wie verliefen der Wettbewerb und die Ausstellung, da alles online stattfand?

Es gab mehrere Videokonferenzen mit Interessierten. Jeder Teilnehmende konnte Zeitfenster wählen, in denen sie oder er den Besuchern, vor allem Schülern und Eltern, Fragen beantwortete. Für die Teilnahme musste ich zudem eine Dokumentation über mein Projekt verfassen und ein Video produzieren. Beides ist auf der Website des Wettbewerbs abrufbar.

Hast du dich gerne den Fragen gestellt?

Ja schon, auch wenn die Schülerinnen und Schüler natürlich immer in etwa das Gleiche gefragt haben. Die meisten wollten wissen, warum ich Schreinerin lerne und wie es mir gefällt.

Und was hast du geantwortet?

Da ich in Mathe und Geometrie gut bin, hatte ich zuerst als Zeichnerin geschnuppert. Ich habe aber gemerkt, dass ein Bürojob nichts für mich ist. Also schaute ich mir auch die Berufe Gemüsegärtnerin, Polymechanikerin und Schreinerin an. Schliesslich habe ich mich für Letzteres entschieden und eine Lehrstelle bekommen.

Gefällt es dir im Betrieb?

Ja, ich fühle mich wohl dort. Wir sind insgesamt vier Lernende und haben es gut miteinander.

Interview mit:

Elisa Spano, 17 Jahre alt, aus Dürnten im Zürcher Oberland. Sie befindet sich im zweiten Lehrjahr und ist bei Merk Raumgestaltung in Uster ZH angestellt. Seit der ersten Klasse betreibt die Zürcherin Geräteturnen. Zweimal in der Woche trainiert sie im Turnverein Rüti. Sonst verbringt Elisa Spano viel Zeit mit ihrem Freund. Im Winter zieht es sie auf die Pisten, und sie fährt sowohl Ski wie Snowboard. Derzeit übt sie auch viel für die Autoprüfung.  

Nicole D'Orazio

www.digital.lwzo.ch

www.merkraumgestaltung.ch

 

Veröffentlichung: 13. Januar 2022 / Ausgabe 1-2/2022

Artikel zum Thema

30. Oktober 2025

Neue Sia-Norm bezüglich

mehr
30. Oktober 2025

Vereinbarkeit thematisieren

Pilotprojekt.  Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo