Die Kurskapazitäten werden verdoppelt


Mit Beton wird das Fundament des Ausbildungszentrums verstärkt. Bild: AZ Oberohringen
Mit Beton wird das Fundament des Ausbildungszentrums verstärkt. Bild: AZ Oberohringen
Sektion Zürich. Das Ausbildungszentrum Schreiner Oberohringen bei Winterthur wird erweitert. Ab dem neuen Schuljahr im kommenden August werden dort am meisten Schreinerlernende innerhalb des Kantons Zürich in den überbetrieblichen Kursen ausgebildet. Der Standort Wetzikon schliesst.
Momentan werden rund 160 Schreinerlernende im Ausbildungszentrum Oberohringen (AZO) bei Winterthur ZH im Rahmen ihrer Ausbildung während 44 Tagen in überbetrieblichen Kursen ausgebildet. Ab kommendem August werden es doppelt so viele sein. Denn 2020 hatte der Bildungsrat des Kantons Zürich beschlossen, die Berufsschulen zu Kompetenzzentren zu bündeln. Als Folge davon werden die angehenden Schreinerinnen und Schreiner auf die Schulstandorte Zürich und Winterthur verteilt. Wetzikon fällt hingegen weg.
In Oberohringen wird deswegen die Kapazität auf das Doppelte ausgebaut. Das AZO wird somit zum grössten ÜK-Standort der Schreiner im Kanton Zürich. «Wir sind derzeit daran, das Gebäude um zwei Stockwerke zu erweitern», sagt Benjamin Hardmeier, Leiter des Kurszentrums und Kursleiter. So wird es möglich sein, auch künftig einen Teil des Gebäudes zu vermieten.
«Seit Wochen wird nun das Fundament des AZO mit Betonwänden verstärkt», sagt Hardmeier. Die Räume für die Schreinerlernenden werden bis vor den Sommerferien bereit sein. Dann heisst es, die Maschinen von Wetzikon zu zügeln und alles neu einzurichten. «Die Raumaufteilung gestalten wir völlig neu. Der Prozess ist ein riesiger Aufwand. Aber wir freuen uns, dass wir unseren Standort stärken können und neue, moderne Räume mit einer super Einrichtung erhalten.» Weshalb für Oberohringen und gegen Wetzikon entschieden wurde, weiss Hardmeier nicht. «Vielleicht weil wir uns auch mit Weiterbildungskursen einen Namen gemacht haben.»
Aus Wetzikon haben die Winterthurer Kursleiter bereits Verstärkung erhalten. «Im September ist eine Person aus dem Zürcher Oberland zu unserem Team ge- stossen. Sonst gibt es keine personellen Veränderungen.»
Die Bauarbeiten am AZO werden noch eine Weile dauern. Bis die Aufstockung fertig ist, wird es nächstes Jahr. «Das Ziel ist, dass wir die neuen Stockwerke wieder vermieten und so erneut Einnahmen generieren können», erklärt Benjamin Hardmeier. Denn das Kurszentrum gehört der Genossenschaft Ausbildungszentrum Schreiner Oberohringen. Diese investiert nun mehrere Millionen Franken in die Erweiterung. Ein Teil der Kosten für die neue Werkstatt werde aus Wetzikon beigesteuert, und von der Stiftung für die berufliche Aus- und Weiterbildung SVZ habe man ein Darlehen erhalten.
www.schreiner-azo.chVeröffentlichung: 24. März 2022 / Ausgabe 12/2022
Der VSSM ist neben den Schreinermeisterschaften auch mit einem Stand an den Swiss Skills präsent. Vorbeizukommen und den Mega-Event zu erleben, lohnt sich.
mehrSektion BERn. Die Sektion Bern von Holzbau Schweiz und der Schreiner-meisterverband Kanton Bern informierten unlängst über das geplante Bildungszentrum Holz in Lützelflüh. Das Interesse war gross.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr