Die neue 12-Volt-Kompaktklasse von Metabo


Die neuen 12-Volt-Maschinen von Metabo überzeugen durch ein optimales Verhältnis von Grösse und Kraft. Die Range soll im Laufe des Jahres erweitert werden. Bild: Metabo
Die neuen 12-Volt-Maschinen von Metabo überzeugen durch ein optimales Verhältnis von Grösse und Kraft. Die Range soll im Laufe des Jahres erweitert werden. Bild: Metabo
PaidPost. Die neuen 12-Volt-Maschinen von Metabo sind nicht nur besonders kompakt, sondern haben auch mehr Power, als man ihnen aufgrund ihrer Grösse zutrauen würde.
Weniger ist mehr. Das beweisen die neuen 12-Volt-Maschinen von Metabo. Ausgestattet mit dem kleinsten und leichtesten 12-Volt-Akkupack mit 4.0 Ah Kapazität am Markt, sind sie nicht nur besonders kompakt, sondern sie haben auch mehr Power als man ihnen aufgrund ihrer Grösse zutrauen würde.
Dank verbesserter Zell-Technologie und Brushless-Motoren in den BL-Varianten sind die Maschinen insgesamt deutlich leistungsstärker und robuster geworden. Sie liegen mit ihrem schlanken Griff besonders gut in der Hand. Der Akkupack sitzt bei den neuen 12-Volt-Maschinen unten am Gerät, statt wie bei den Vorgängern im Handgriff. Das Handling ist so deutlich einfacher, denn die Maschinen haben eine bessere Balance und stehen zu jeder Zeit sicher auf der Arbeitsplatte. Und auch das Aufladen ist denkbar leicht, denn die neuen 12-Volt-Akkupacks können auf den Ladegeräten der 18- und 36-Volt-Reihe geladen werden.
Ob Schreiner, Elektroinstallateur oder Fliesenleger: Einen Kompakt-Schrauber braucht jeder Profi. Die neuen Akku-Bohrschrauber sind für vielfältige Schraub- und Bohrarbeiten geeignet. Der PowerMaxx «BS 12 BL», «BS 12 Q BL» und der Akku-Schlagbohrer «SB 12 BL» sind die ersten Brushless-Maschinen in der neuen Metabo Kompaktklasse. Wahlweise gibt es alle drei Maschinen auch ohne Brushless-Motoren. Bürstenlose Motoren sind langlebig und kraftvoll und brauchen dabei wenig Platz. Mit ihrem hohen Drehmoment und der hohen Drehzahl, kann der Anwender länger und schneller arbeiten.
Veröffentlichung: 26. März 2019
Logistik im Betrieb. Der Materialfluss in der Werkstatt wird oft nicht genauer betrachtet, auch wenn sich hier mit einfachen Mitteln viel Geld einsparen lässt. Mit passenden Strategien und Hilfsmitteln lässt sich die Effizienz jedoch massiv steigern.
mehrPaidPost. Die neue «Stream B MDS 2.0» von Biesse ermöglicht mit ihrer neuen Kantenanleimtechnologie flexible Losgrösse-1 Produktion und maximaler Leistungsfähigkeit mit bis zu 1'200 Platten pro Schicht.
mehr