Dokumentationen zu «Oft nicht im grünen Bereich»

Ein gutes Innenraumklima lässt sich nur mit Zufuhr von ausreichend Frischluft erzielen. Sonst steigt der CO2-Gehalt, und wir fühlen uns unwohl. Bild: Fotolia

CO2-Konzentration.  Wenn viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, herrscht schnell «dicke Luft». Dies schadet unserem Wohlbefinden und verringert unsere Leistungsfähigkeit. Eigentlich ein Thema, das alle angeht, von dem aber bislang nur wenig Notiz genommen wird.

 

Bewertung der Innenraumluft

Dimensionierungshilfe für Komfortlüftung

Lüftungstechnische Anlagen

Luftqualität in aargauer Schulhäusern

Merblatt richtiges Heizen und Lüften

Studie zum natürlichen Luftwechsel in Innenräumen

 

Schlechte Luft ist angesagt, denn unsere Gebäudehüllen werden immer dichter. Vor allem Fenster und Türen – früher stille Garanten für den Luftaustausch zwischen dem Innen und Aussen – sind heute kaum mehr dafür zuständig.

Das ist gut so und auch gewollt. Durch die besseren Bauteile wird Energie eingespart, weil permanente und unkontrollierte Wärmeverluste minimiert werden. Die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden führen zu einer luftdichten Gebäudehülle, wie sie auch die Norm SIA 380 verlangt, fördern damit jedoch gleichzeitig ein anderes Phänomen zutage.

Immer dann, wenn man einen Raum betritt und sich denkt: «Bitte lüften», dann herrscht ein Überschuss an Kohlendioxid (CO2). Wer kennt das nicht – von Sitzungsräumen, Klassenzimmern oder auch vom eigenen Schlafzimmer am Morgen? Nur ein Thema für Gebäudetechniker, Architekten und Wissenschaftler? Bislang scheint das Ganze eher ein Nischenthema zu sein. Denn aussagekräftige wissenschaftliche Arbeiten zum Phänomen gibt es bislang nur wenige. Hinweise und grundlegende Erkenntnisse über die Zusammenhänge dagegen gibt es schon lange, und diese werden auch kaum bestritten. Es reicht schon, sich die Fakten anzusehen.

Den ganzen Artikel finden Sie in der SZ Nr. 3 vom 19. Januar 2016

 

www.raumlufthygiene.chwww.airqualitymonitor.chwww.raumluft.orgwww.logidatatech.comwww.lunge-zuerich.chwww.meineraumluft.ch

ch

Veröffentlichung: 20. Januar 2017 / Ausgabe 3/2017

Artikel zum Thema

29. Mai 2025

Im Zickzack zum Ziel

Umbau.  Eine in die Jahre gekommene Wohnung am Bielersee erstrahlt dank einer Renovation in neuem Glanz. Besonderes Highlight dabei: Einbauschränke, die in einer ungewöhnlichen Anordnung geplant, gebaut und montiert wurden.

mehr
29. Mai 2025

Vom Dachgeschoss zur Wohlfühloase

Wohnraum.  Ein Umbau ist für den Schreiner immer spannend. Besonders dann, wenn er auch gleich die gesamte Planung übernehmen kann. Damit kann er nicht nur sein Geschäftsfeld, sondern auch sein berufliches Netzwerk erweitern – eine Investition in die Zukunft.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Umbauen