Doppelte Kapazität, höhere Qualität

Der Halogentrockner in horizontaler Form ist eine echte Neuerung. Das System ermöglicht die beidseitige, schonende Trocknung über Lichtstrahlen. Bild: Range + Heine

PaidPost. Beim traditionsreichen Unternehmen Gross Fenster + Türen GmbH in Salzweg bei Passau (D) hat Range + Heine aus Winnenden (D) kürzlich die horizontale Flutanlage für die Grund- und Zwischenbeschichtung von Holzteilen modernisiert und erweitert.

1904 gegründet, hat sich Fensterbau Gross in Salzweg bei Passau (D) über die Jahre zu einem in der Region Südbayern und Österreich angesehenen Anbieter von qualitativ hochwertigen Fenstern und Türen aus Holz, Kunststoff, Holz/Aluminium und Aluminium entwickelt. Seit jeher legen die Verantwortlichen des in fünfter Generation geführten Familienbetriebs höchsten Wert auf Kompetenz und Top-Qualität. Um diese Ansprüche zu erfüllen, investiert das Unternehmen kontinuierlich in neueste Anlagen-Technologien. Im Zuge umfassender Modernisierungsmassnahmen in der Produktion setzte die Geschäftsführung von Fensterbau Gross jetzt auf die jahrzehntelange Expertise des Anlagen-Spezialisten Range + Heine aus Winnenden. Vor allem dank des intelligenten Logistik- und Förderkonzepts der neuen Anlage konnte die Produktionskapazität des Fensterbau-Spezialisten in diesem Bereich verdoppelt werden – bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität.

Bessere Fördertechnik und Trocknung

Schon seit zehn Jahren waren bei Gross zwei horizontale Fluttunnel «Flowcoroll G» von Range + Heine im Einsatz: eine Anlage für unterschiedlich farbige Grundierungen und eine für Zwischenbeschichtungen. Bei den kürzlich durchgeführten Massnahmen ging es darum, die bestehende Technik zu modernisieren und zu erneuern – vor allem bezüglich Fördertechnik und Trocknung für Grund- und Zwischenbeschichtung. Dazu entwickelte Range + Heine ein genau auf die Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort abgestimmtes Konzept.

Hochwertige Beschichtung mit System

Der Beschichtungsprozess gestaltet sich nun wie folgt: Zunächst werden die Holzelemente auf Horizontalgestellen platziert und durch einen Hordenwagenabstapler automatisch in definierten Abständen in den Fluttunnel eingeführt. Im nächsten Schritt gelangen die Holzteile auf ein grossflächiges Querförderband. Durch den Einsatz von modernster Steuer- und Sensortechnik werden die Elemente dabei so verteilt, dass möglichst viele gleichzeitig auf das Band passen. So können jetzt bis zu 600 Teile am Tag verarbeitet werden – was doppelt so viele sind wie vorher.

Während der kontinuierlichen Querförderung werden die Teile von beidseitig installierten Halogenstrahlern getrocknet. Der Transport dauert genau 30 Minuten – in dieser Zeit werden die Teile vollständig getrocknet. Claudia Max-Heine, Geschäftsführerin bei Range + Heine, sagt: «Wir haben den Halogentrockner in horizontaler Form hier zum ersten Mal im Einsatz. Das System ermöglicht die schonende Trocknung über Lichtstrahlen. Durch die Reflexion werden sogar die Unterseiten der Holzteile komplett trocken.» Weiterer Vorteil: Weil die Elemente von innen nach aussen trocknen, stellen sich die Holzfasern weniger stark auf. So gestaltet sich die Nachbearbeitung in der Schleifanlage weniger aufwendig. Nach der Grundbeschichtung fahren die Teile direkt vom Querförderer in den nächsten Fluttunnel, wo sie mit der wasserbasierten Zwischenbeschichtung «Intermedio» von Adler Lacke versehen und im Anschluss getrocknet und maschinell geschliffen werden. Nach dem Verpressen der Elemente zu kompletten Fensterrahmen erfolgt schliesslich die Endbeschichtung auf vertikalen Traversen auf einer separaten Anlage.

Die neue Anlage ist seit Sommer 2020 im Einsatz. Geschäftsführer Martin Gross zeigt sich begeistert: «Sie entspricht genau unseren Vorstellungen und Vorgaben, die wir gemeinsam vereinbart hatten. Wir konnten den Kapazitätsengpass in diesem Bereich beseitigen und die Qualität steigern.» Claudia Max-Heine ergänzt: «Wir freuen uns, dass wir unsere Erfahrung im Anlagenbau und in der Beschichtungstechnologie auch bei diesem Projekt zum Vorteil unseres Kunden einbringen konnten.»

www.fenstergross.deRange + Heine GmbHLise-Meitner-Strasse 3D-71364 WinnendenTelefon +49 7195 977254 0info[at]range-heine[dot]dewww.range-heine.de

Veröffentlichung: 12. Mai 2022 / Ausgabe 18/2022

Artikel zum Thema

08. Mai 2025

Holzschutz ohne Gift?

Biozidfreie Beschichtung.  Lange galt «Viel hilft viel», doch inzwischen weiss man es besser. Um Holz zu schützen, braucht es keine Biozide, sondern Schutz vor Durchfeuchtung. Genau da liegt der Hund begraben: Keine Beschichtung schützt dauerhaft, ob mit oder ohne Gift.

mehr
08. Mai 2025

Nach der Devise: Folieren geht über Studieren

Sven Bürki macht den Test.   Wenn es um die Materialwahl geht, schlägt das Schreinerherz von Fachredaktor Sven Bürki stark für Massivholz. MDF- oder Spanplatten sind in seiner privaten Werkstatt kaum zu finden. Wenn es doch einmal ein Plattenwerkstoff sein soll, ist Sperrholz die erste Wahl. So auch beim letzten Projekt des Möbelschreiner-Weltmeisters von 2017. Für das Finish der Oberfläche hat er sich an ein für den Schreiner unübliches Material herangewagt – eine selbstklebende Möbelfolie.

mehr
08. Mai 2025

Von der Industrie bis zur privaten Küche

Möbelfolien.  Der Begriff «Möbelfolie» wird zuweilen für unterschiedliche Produkte verwendet. Und auch wenn der finale Einsatzort meist die Fläche eines Möbels ist, gibt es doch wesentliche Unterschiede in der Herstellung und Verarbeitung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Oberflächen