Ein bedeutender Meilenstein

Die Visualisierung zeigt den ersten Entwurf für das Bildungszentrum Holz in Lützelflüh. Visualisierung: Atelier G+S Architekten und Planer AG

Sektion Kanton Bern  Das geplante Bildungszentrum der Holzbranche im Kanton kommt einen Schritt näher. Der Leitungsausschuss hat ein Siegerprojekt gewählt, war an der GV der VSSM-Sektion Kanton Bern zu erfahren. Der Baukredit steht im Herbst zur Debatte.

Im Zentrum der 28. Generalversammlung der VSSM-Sektion Kanton Bern stand das geplante gemeinsame Bildungszentrum der Schreiner mit den Holzbauern. Zur Versammlung Anfang Mai im Rütihubelbad in Walkringen konnte Präsident Jürg Rothenbühler rund 140 Mitglieder, Gäste, Partner und Sponsoren begrüssen.

Das geplante Bildungszentrum ist ein bedeutender Meilenstein in der Berufsbildung beider Branchen. Rothenbühler blickte auf den breit abgestützten Auswahlprozess für das Architekturbüro zurück. Im Vorfeld waren sämtliche Mitglieder beider Verbände aufgefordert worden, geeignete Architekturbüros für das Bauvorhaben zu empfehlen. Das Auswahlverfahren verlief wie folgt:

  • 69 Architekturbüros wurden angeschrieben.
  • 24 Büros reichten eine Bewerbung ein.
  • 5 wurden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
  • 3 erhielten den Auftrag zur Ausarbeitung einer Vorstudie.
  • 2 wurden mit einer Überarbeitung ihrer Konzepte beauftragt.

Auftrag geht in Burgdorfer Büro

Schliesslich fiel die einstimmige Wahl des Leitungsausschusses auf das Atelier G+S Architekten und Planer AG aus Burgdorf. Das Büro beschäftigt 19 Mitarbeitende, die beiden Geschäftsführer Ueli Salzmann und Rolf Grossenbacher sind gelernte Zimmerleute. Ueli Salzmann übernimmt die Leitung des Vorprojekts, unterstützt von Florian Marbot und einem erfahrenen Team, dem auch Schreiner angehören. Das Projekt wird eng begleitet von dem Leitungsausschuss, der sich aus Mitgliedern beider Verbände sowie weiteren Schlüsselpersonen zusammensetzt.

Ein Höhepunkt war dann die Präsentation eines ersten Entwurfs des geplanten Bildungszentrums Holz in Lützelflüh. Rothenbühler zeigte auf, wie die Bildungsstätte ab dem geplanten Schulstart 2028/2029 aussehen könnte. Obwohl die Abstimmung über den Baukredit erst an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 29. Oktober 2025 erfolgen wird, fand die Visualisierung breite Zustimmung und weckte spürbare Vorfreude.

Aufhebung der Regionalsektionen?

Ein weiterer Punkt der Versammlung lag auf der geplanten Fusion der Regionalsektionen in die Sektion Kanton Bern. Zudem wurden die Anwesenden über den beabsichtigten Verkauf der Immobilie in Bern sowie eine laufende Anfrage beim Steueramt (Steuerruling) informiert.

Beim anschliessenden Apéro wurde das Bauprojekt lebhaft weiterdiskutiert. Das gemeinsame Bildungszentrum für Schreiner und Holzbauer bewegt bereits heute viele Mitglieder und verspricht, ein starkes Zeichen für die Zukunft der Holzbranche zu setzen.

www.bernerschreiner.ch

Rolf Locher, VSSM Kanton Bern

Veröffentlichung: 22. Mai 2025 / Ausgabe 21/2025

Artikel zum Thema

30. Oktober 2025

Neue Sia-Norm bezüglich

mehr
30. Oktober 2025

Vereinbarkeit thematisieren

Pilotprojekt.  Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo