Ein halbes Jahrhundert am Puls der Zeit

Bild: Michi Läuchli

Fachmesse.  Als wichtiger Impulsgeber öffnete vergangene Woche die Ligna ihre Türen und brachte aktuelle Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit ins Zentrum. Neben Präsentationen der Aussteller bot die Jubiläumsmesse auch Sonderschauen und Foren.

Mit 1433 Ausstellern aus 49 Ländern bestätigte sich die Ligna 2025 auch im 50. Jubiläumsjahr als weltweite Leitmesse der Holz be- und -verarbeitenden Industrie. Vom 26. bis 30. Mai strömten rund 78 000 Fachbesucher aus 156 Ländern nach Hannover, um Innovationen live zu erleben und Investitionsentscheidungen zu treffen. «Die Ligna hat eindrucksvoll gezeigt, dass Digitalisierung das persönliche Messeerlebnis nicht ersetzen kann», so Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, in einer Pressemitteilung. Das bestätigte sich, konnte man doch die Maschinen und Produktionsverfahren live miterleben, Werkzeuge testen, das Netzwerk pflegen und persönliche Gespräche mit Experten führen. Schliesslich gab es auf den 114 000 Quadratmetern über 900 Messepremieren.

Automatisation bleibt zentral

Neben zahlreichen Neuheiten setzen sich die Trends aus der jüngeren Zeit fort: Maschinen, die von Robotern bestückt wurden, sowie Platten, die abgestapelt oder automatisch vernagelt wurden, waren zu sehen. Auch heuer waren durchgängige Lösungen wie Kantenleimmaschinen mit direkt angeschlossenem Bohrzentrum oder Zuschnittautomat zu sehen.

KI nimmt Einfluss

Nebst zentralen Themen wie der Automatisierung oder dem nachhaltigen Bauen zeigte die Messe, dass künstliche Intelligenz zunehmend Einfluss auf die Produkte der Hersteller hat, was wiederum zur Optimierung und Steigerung der Produktivität beiträgt.

Viele praktische Hilfsmittel

Abseits der vielen Möglichkeiten zur Optimierung und Automatisierung präsentierte die Messe auch eine Vielzahl einfacher Werkzeuge und Hilfsmittel, die Handwerkern den Arbeitsalltag auf unkomplizierte Weise erleichtern.

Die nächste Ligna findet vom 10. bis 14. Mai 2027 statt – dann erstmals an fünf vollen Arbeitstagen und nicht mehr mit der Auffahrt.

Praxisnahes Konstruieren

Pytha Lab GmbH präsentiert Neuerungen in ihrer 3D-CAD-Software: Ein KI-Assistent unterstützt bei der Möbelplanung und Texturgestaltung. Der neue «Echtzeitschnitt» zeigt verdeckte Details sofort.
Ein verbesserter Schrankgenerator erstellt automatisch passgenaue Lösungen – auch bei komplexen Raumformen wie Dachschrägen. 

Einhändiges Kraftpaket 

Der neue «Beyceps» von Bessey ist ein vielseitiges Werkzeug zum Heben und Positionieren von Türen, Fenstern, Küchenschränken und Geräten bis 180 kg.
Er bietet 5 bis 230 mm Hubhöhe, einhändige Bedienung per Pumpgriff, millimetergenaues Absenken, werkzeuglosen Umbau zum Spannen (170 bis 390 mm) und Schutzkappen, um die angehobenen Werkstücke zu schonen. 

Fräsen per Autopilot

Die «Shaper Origin» ist eine handgeführte CNC-Fräse, die automatisch Korrekturen vornimmt und per Kamera den Fräsweg erfasst. Einstellungen wie Frästiefe erfolgen direkt am Gerät. Mit «BenchPilot» wird sie zum automatisierten Bearbeitungszentrum: Die Steuerung erfolgt automatisch, manuelles Führen entfällt. Die «Origin» bleibt mobil einsetzbar und lässt sich einfach aus dem Portal entnehmen. Die Vorschubgeschwindigkeit kann bequem über einen seitlichen Drehknopf reguliert werden. 

Tragbare Organisation 

Mit dem «Systainer³ ToolBag M» bringt Tanos eine praktische Werkzeugtasche auf den Markt, die sich dank der entsprechenden Bodenplatte in alle bestehenden «Systainer»-Organisationssysteme integrieren lässt. Die aus Polyestergewebe hergestellte Tasche ist bis zu 20 kg belastbar. 

Inspiration aus der Natur 

Der «BionicBack BB-1» von Mafell ist eine effiziente Hebe- und Beugehilfe, die Rücken und stark belastete Körperpartien entlastet. Ein Exo-Stabilisator überträgt die Kraft gezielt und reduziert so die Belastung von Gelenken und Muskeln. Der 1,2 kg wiegende Stabilisator ist aus leichten, flexiblen Materialien gefertigt, die eine grosse Bewegungsfreiheit ermöglichen. Das Gurtsystem erlaubt ein ein­faches An- und Ablegen und Anpassen an den Körper. 

Multifunktionaler Zuschnitt 

Die neue «evocut 350i» von SCM überzeugt durch ihre kompakte Bauweise, präzise Bearbeitung und ein hohes Sicherheitsniveau. Sämtliche Funktionen einer Kreissäge zum Schneiden von Plattenmaterialien und Massivholz bei Neigungen bis 46° sind platzsparend integriert. Die Steuerung erfolgt benutzerfreundlich und intuitiv über das modern gestaltete Bedienpanel «eye-S». 

Leichte Beförderung 

Mit dem Schlauchheber der Gersag Krantechnik AG lassen sich Lasten bis 235 kg heben – ideal für Platten, Kartons oder auch Säcke. In Kombination mit einem Schwenkkran bewegen sich die Teile scheinbar schwerelos. Neu ist die um 90° drehbare Schwenkeinheit, mit der sich Objekte bis zu einer Last von 120 kg einfach von liegend in stehend positionieren lassen, also ideal für vertikale Plattenlager respektive Plattensägen. Die Schwenk­einheit ist akkubetrieben, somit müssen keine Kabel oder Druckluftleitungen zur Einheit geführt werden. Gesteuert wird sie über zwei Tasten am Griff. 

Multifunktionaler Arbeitstisch 

Der höhenverstellbare Arbeitstisch «Classic 400 XL» von Ruwi bietet eine 2000 × 1000 mm grosse Arbeitsfläche, die auf 2700 mm ausziehbar ist. Die HPL-beschichtete Multiplexplatte mit CNC-gefrästem 20-mm-Lochraster ist optional stirnseitig mit einer Schublade erweiterbar. So finden Utensilien wie Werkzeuge oder Spannzubehör darin Platz. Der Hubtisch ist bis 400 kg belastbar und lässt sich per Fussschalter stufenlos von 715 bis1060 mm einstellen. Der leise Antrieb (50 dB) ist CAS-kompatibel und ermöglicht unterbrechungsfreies Arbeiten mit 18-V-Akkus, etwa von Metabo, Mafell, Lamello und anderen. 

Flexibel beim Kleben 

Das neue PUR-Schmelzgerät «Canduro» von Robatech bietet dank seinem modu­laren Aufbau viel Flexibilität. Es lässt sich passend mit einem klassischen Tank oder der Melt-on-Demand-Technologie sowie verschiedenen Klebstoffmagazinen, mit oder ohne Presse ausrüsten. Das wartungsoptimierte Design mit gut zugänglichen Komponenten spart Zeit und Kosten. Die Bedienung über das Smart Terminal ermöglicht schnellen Zugriff auf Grundfunktionen und eine einfache Fehler­diagnose. 

Einfacher verbinden 

Die «PP2-Twin» der Hoffmann GmbH Maschinenbau vereint die Vorteile der bekannten «PP-» und «PU-Twin»-Baureihe. Sie erlaubt effizienteres Arbeiten mit Hoffmann-Schwalbenverbindungen und ermöglicht Doppel- und Einzelteilbearbeitungen mit variablen Fräsnut-Abständen. Die Verbesserungen umfassen einen grösseren Arbeitstisch, digitale Messsysteme, eine leistungsstarke Hubeinrichtung sowie praktisches Zubehör wie Tischverlängerungen und integrierten Stauraum im Maschinenständer. 

Höhenverstellbarer Arbeitsplatz 

Praktisch ist die höhenverstellbare Werkstation «Duplex 1» von Sjöberg. Sie eignet sich für Rechts- und Linkshänder sowie für Menschen im Rollstuhl. Die Konstruktion mit einer 1065 × 430 mm grossen, 60 mm dicken Arbeitsplatte aus lackiertem Buchenholz trägt bis zu 50 kg. Die Bankzange besteht aus einer robusten Stahlkonstruktion. Ein elektrischer Lift ermöglicht eine Höhenverstellung von 700 bis 1100 mm. Für mehr Stabilität kann zudem eine 500 × 800 mm grosse Bodenplatte montiert werden. Durch die Mobilität ist die Werkstation ideal für Schreinereien, Werkstätten oder Schulen, in denen mit wechselnden Arbeitshöhen oder bei körperlichen Einschränkungen gearbeitet wird.

App als Datenzentrum 

Werkzeug scannen oder die ID eingeben: Mit der «Tool Info»-App von Leuco sind alle relevanten Werkzeuginformationen gebündelt, überall und jederzeit verfügbar. So lassen sich schnell Einsatzdaten, Dokumente wie Betriebsanleitungen oder der Status, der über die noch möglichen Schärfungen Auskunft gibt, abfragen. 

 

Michi Läuchli

Veröffentlichung: 05. Juni 2025 / Ausgabe 23/2025

Artikel zum Thema

29. Mai 2025

Neue Impulse aus Köln

Fachmesse.  Vom 20. bis 23. Mai war die Interzum in Köln erneut Treffpunkt der internationalen Möbelzuliefer- und Interior-Design-Branche. Mehr als 1600 Aussteller aus über 55 Ländern präsentierten auf der Weltleitmesse ihre Neuheiten und zukunftsweisende Lösungen.

mehr
15. Mai 2025

Mehr als Schwarz gesehen

Architect@work.  Zürich gehört neben Lausanne zu den beiden Standorten in der Schweiz, an denen die architect@work regelmässig gastiert. Am 7. und 8. Mai war es an der Messe Zürich wieder so weit. Die SZ-Redaktion hat hinter die dunklen Vorhänge der 185 Aussteller geschaut.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen