Eine ganz besondere Feier


Nebst den beiden Gewinnern des «DenkWerk»-Awards wurden in Schaan auch diese Schreinerinnen und Schreiner für ihre guten Abschlussnoten ausgezeichnet. Bild: Ralph Dietsche
Nebst den beiden Gewinnern des «DenkWerk»-Awards wurden in Schaan auch diese Schreinerinnen und Schreiner für ihre guten Abschlussnoten ausgezeichnet. Bild: Ralph Dietsche
LAP St.Gallen/liechtenstein. In Schaan FL gab es Ende Juni eine mehrfache Premiere: Erstmals feierten Berufsleute aus St.Gallen, dem Fürstentum Liechtenstein und der Region Thur-Linth gemeinsam sowie im Fürstentum, und zum ersten Mal wurde der «DenkWerk»-Award verliehen.
Die gemeinsame Abschlussfeier im SAL in Schaan war mehr als ein organisatorischer Schulterschluss. Der erstmals im Fürstentum Liechtenstein durchgeführte Anlass stand symbolisch für eine Berufsbildung, die nicht an politischen oder geografischen Grenzen haltmacht. «Die Feier ist Ausdruck funktionaler Zusammenarbeit und ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung der Schreinerbranche», betonte Urs Hungerbühler, Präsident des Schreinerverbandes Kanton St.Gallen. Er freute sich über die enge Zusammenarbeit und den Austausch mit Philipp Beck (Liechtenstein) und Thomas Seliner (Thur-Linth) der beiden angrenzenden Sektionen.
Unter den insgesamt 91 Absolventinnen und Absolventen ragten zwei junge Berufsleute besonders heraus: Ivan Stopel aus Wildhaus (EFZ) und Emanuel Sutter aus Bichwil (EBA) wurden mit dem erstmals vergebenen «DenkWerk»-Award der Firma Roeckle Holz ausgezeichnet. Beide überzeugten mit exzellenten Abschlussnoten und handwerklichem Können.
Stopel schloss seine Ausbildung mit der Durchschnittsnote 5,4 ab. Entscheidend für den Gewinn des Awards war zudem die Erfahrungsnote von 5,8. Emanuel Sutter schloss seine Ausbildung zum Schreinerpraktiker mit der Note 5,5 ab.
Die St.Galler Regierungsrätin Bettina Surber unterstrich in ihrer Ansprache die Bedeutung der eigenverantwortlich organisierten Berufsbildung. Aus Sicht der Schreinerbranche biete diese die Möglichkeit, sich flexibler den Markt- und Anforderungsbedürfnissen anzupassen sowie die Bildung losgelöst von politischen Grenzen in funktionalen Räumen nachhaltig zu denken und zu entwickeln.
Note 5,4: Dominik Grünewald, Manuel Hardegger, Hanna Lehmann, Vera Steiger, Ivan Stopel (Award); Note 5,3: Salome Näf, Felix Rütimann, Nevio Wöcke; Note 5,2: Tobias Ambrosetti, Eva-Linde Geiling, Fabio Hautle, Daniela Schweizer, Mattia Walser; Note 5,1: Silas Gemperli, Anita Rüegg, Luca Tanner, Matteo Valeri ; Noten bis 5: Philipp Alder, Livio Alig, Janis Baumann, Samon Baumgartner, Melynn Böing, Mirco Bommer, Nils-Teja Burkart, Samantha Coray, Leandro De Cia, Raul Durisch, Roman Dürr, Michelle Edelmann, Corinne Eggenberger, Marvin Egloff, Joel Fitz, Thorben Frei, Simon Gabathuler, Neal Gehrig, Andrina Geser, Jan Gort, Gino Alessandro Gosetti, Jonam Harder, Nicolas Martin Helci, Ivo Henriques Ferreira, Simon Hollenstein, Livio Hugger, Silas Krucker, Kim Krüsi, Tobias Kugler, Andi Kurath, Andrin Kuratli, Joel Lämmler, Lynn Latzer, Jonas Lenherr, Timo Lenz, Fabrice Leutenegger, Christvie Lumbi De Naçaos, Tobias Lüthi, Valentino Metzler, Sandro Moser, Tobias Nägele, Laurin Neukom, Jara Osarenkhoe, Tobias Ritter, Julian Rusch, Levin Schawalder, Jennifer Schlosser, Yannik Schmalbach, Marlon Volkart, Stefan Wicki, Nico Zellweger, Andrin Zeuch, Andrin Zimmermann.
Note 5,5: Emanuel Sutter; Note 5,2: Timo Eger, Tabea Helg, Laurin Neyer; Note 5,1: Andin Uboldi; Noten bis 5: Iago Carillo Soneira, Abdullah Darwisch, Christian Ehses, Kenzo Faeh, Phoebe Hofer, Manoah Looser, Melissa Luder, Finn Lukas Neuendorf, Dilajla Nuridini, Ernest John Ritter, Endrit Rustemi, Michal Sprinz, Amir Sulejmani, Metkel Teklom, Robin Weder, Berkay Yaldiz.
Veröffentlichung: 17. Juli 2025 / Ausgabe 29-30/2025
LAP VSSM SchWYZ. Im üK-Kurslokal in Goldau hat die VSSM-Sektion Schwyz Anfang Juli 31 frischgebackene Schreinerinnen und Schreiner geehrt und gemeinsam mit den Angehörigen und Ausbildnern den erfolgreichen Lehrabschluss gefeiert.
mehrLAP BErn MIttelland West. 31 Schreinerinnen und Schreiner durften an einer Feier in Lyss ihr Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Mit der Note 5,4 war dieses Jahr Sebastian Leuenberger der erfolgreichste Absolvent.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr