Eine grazile Formensprache fürs Arbeitszimmer


Der Sekretär Littera: Designt von Martin Blaser, produziert von Tossa. Bild: Tossa GmbH


Der Sekretär Littera: Designt von Martin Blaser, produziert von Tossa. Bild: Tossa GmbH
Der Sekretär Littera ist aufgrund seiner Masse ideal für beschränkte Platzverhältnisse und verschönert das Zuhause mit seiner grazilen Formensprache. So beschreibt die Tossa GmbH in Fischingen TG das Homeoffice-Möbel. Das Design stammt von Martin Blaser von Stahlblau. «Er schuf einen Sekretär, an den man sich gleich hinsetzen möchte, um seine Gedanken und Ideen sprudeln zu lassen», sagt Jürg Scheidegger, der Verantwortliche für den Verkauf und das Marketing bei Tossa. «Der Sekretär unterstreicht die Essenz und die Werte der Marke Tossa. Zeitlose Möbelarchitektur in ausgesuchtem Massivholz.»
Littera wird in Eiche oder Nussbaum massiv hergestellt. Tossa fertige seine Möbel grundsätzlich in Massivholz, sagt Scheid-egger. Die Möbel seien qualitativ hochstehend und nachhaltig produziert.
Tossa ist im Kloster Fischingen beheimatet und steht für eine Möbelkollektion, die sich durch reduzierte Formen auszeichnet. Jedes Möbelstück habe seinen eigenen Charakter, geprägt durch die natürliche Farbe und Struktur des Massivholzes, heisst es. Die handwerkliche Fertigung und sorgfältige Materialauswahl ergeben langlebige, wertbeständige Möbelstücke.
www.tossa.chVeröffentlichung: 11. Februar 2021 / Ausgabe 7/2021
Nachwuchsstar. 2022 wurde Simone Scozzi an der Holzmesse als «Schreiner Nachwuchsstar» ausgezeichnet. Der heute 33-Jährige aus Leimbach AG war von seinem Erfolg und der Aufmerksamkeit überrascht. Im Nachhinein würde er beim Sideboard einiges anders machen.
mehr
Rekonstruktion Armlehnstuhl. Der Schweizer Architekt Elia Schneider hat den verschwundenen Armlehnstuhl des bedeutenden Baumeisters Heinrich Tessenow rekonstruiert und eine Kleinserie realisiert. Damit ist das Möbel zurück, leibhaftig erhalten für die Nachwelt – wie schön!
mehr
PaidPost. Das Handwerk ist in der afrikanischen Kultur verwurzelt. Am Design-Wettbewerb der Borm-Informatik AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung SOS-Kinderdorf haben Lernende aus Niger ihr Können bewiesen und sich so ein Stipendium gesichert.
mehr