Endlos bohren und schrauben

Getestet.  Während vier Wochen hat die Zürcher Lehrwerkstätte für Möbelschreiner (LWZ) den Akku-Bohrschrauber «ASCM 18 QX» von Fein im Alltag ausprobiert. Trotz positivem Ergebnis haben die Tester zwei kleine Verbesserungsvorschläge.

Bereits beim Öffnen der Transportkiste kann es der Schreiner erahnen: Der Akku-Bohrschrauber «ASCM 18 QX» von Fein hat Power ohne Ende. Bis zu 1800 5 × 40er-Schrauben sollen gemäss Werbeversprechen mit einer Akku-Ladung in Weichholz gedreht werden können. So viel Kraft will natürlich gut dosiert werden. Den Testern ist denn auch der sehr präzise Gasschalter positiv aufgefallen. Als schlecht bedienbar erachten die Schreiner den abgeschrägten Knopf für die Wahl der Drehrichtung. Unabhängig von der persönlichen Handgrösse sind sie sich einig: «Hält man die Maschine während des Einsatzes mit festem Griff, dann lässt sich der Schalter mit Daumen und Zeigefinger nur mit Mühe ganz auf die andere Seite schieben.»

Hohe Drehzahl, mangelnde Leuchtkraft

Trotz des Gewichtes von rund 2 kg, inklusive Akku und Bohrfutter, liegt die Maschine gut in der Hand und weist eine gute Standfestigkeit auf. Dank der grossen Kraft und Ausdauer erlaubt der Bohrschrauber langes Arbeiten ohne Aufladen des Akkus – egal ob beim Eindrehen von Schrauben oder Bohren von Löchern mit 65 mm Durchmesser und mehr. «Der Zusatzgriff ist manchmal durchaus nötig. Und auch beim Öffnen des Bohrfutters mit der Hand in Verbindung mit dem Motor muss man vorsichtig sein, soviel Kraft hat die Maschine», berichten die Tester. Das Werbeversprechen mit den 1800 Schrauben erachten sie deshalb als durchaus realistisch.

Äusserst positiv bewerten sie die hohe Drehzahl bei verhältnismässig grosser Kraft. Dank den vier Gängen kann man hier immer das passende Verhältnis einstellen. Im Vergleich dazu könne die Leuchtkraft der eingebauten LED etwas grösser sein.

Als gewöhnungsbedürftig im positiven Sinn empfanden die Anwender die Drehmomentverstellung mit 15 Stufen. «Sie zieht bis zum Schluss voll durch und wenn das Drehmoment erreicht ist, wird der Motor elektronisch gestoppt.»

www.bbzh.ch/lwz

 

Fazit

Mobiles Kraftpaket

Für gewöhnliche Alltagsarbeiten in einer Schreinerei ist der Akku-Bohrschrauber eher zu gross und zu schwer. Aber als zusätzliche Maschine für grobe Arbeiten in der Werkstatt und auf der Baustelle ist sie ideal. Man kann seine Kraft sehr gezielt einsetzen und er ersetzt ohne Weiteres eine kabelgebundene Bohrmaschine.

ph

 

Veröffentlichung: 14. Dezember 2015 / Ausgabe 47/2015

Artikel zum Thema

09. Oktober 2025

Überstände bündig fräsen

Kantenfräsen.  Welches Resultat Handmaschinen liefern sollen, die Massivholzkanten bündig fräsen, muss vor dem Maschinenkauf klar sein. Es gibt wichtige Unterschiede bei der Qualität der Oberflächen und der zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten.

mehr
09. Oktober 2025

Alles im grünen Bereich

Wallscanner.  Wer blind in Wände, Böden oder Decken bohrt, geht ein unnötiges Risiko ein. Spezielle Ortungsgeräte helfen, verborgene Objekte rechtzeitig zu erkennen – bevor der Bohrer trifft, was er besser nicht sollte.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Maschinen