Entweder oder beides

Friedhelm Rempp, Produktmanager bei der Homag Group führte durch die detaillierte Vorstellung des CNC-Aggregates zum Kantenanleimen. Screenshot: Christian Härtel

Maschinen. Zum Auftakt einer Webinar-Reihe drehte sich beim Maschinenhersteller Homag alles um das Kantenleimen mittels CNC-Aggregat.

Werkstücke auch mit freien Formen rundum in einem Durchgang absolut exakt bekannten zu können, ist für die meisten Schreiner eher Wunsch, denn Wirklichkeit. Beim ersten Webinar der Homag Group präsentierte das Unternehmen solche Möglichkeiten mit dem CNC-Kantenleimaggregat «Power Edge Pro Duo».

Die Qual der Wahl

Die Entscheidung des Schreiners für oder gegen ein Kantenleimaggregat im neuen Bearbeitungszentrum ist die eine Sache. Wer Freiformen zu bekanten hat und sich nicht zuletzt deshalb für ein solches Aggregat auf der CNC entscheidet, der steht sodann vor der Entscheidung für eine Technologie, mit der die Kante aufgebracht werden soll. Das ist nicht einfach, haben die Lösungen doch jeweils ihre Vor- und Nachteile. «EVA-Schmelzkleber ist dankbarer, kaschiert dieser doch kleine Fehler mit der dickeren Leimfuge, die aber auch sichtbar ist», erklärt der Präsentator Friedhelm Rempp, Produktmanager bei der Homag Group. Die ­optische Nullfuge mittels Heissluftaggregat dagegen sieht gerade bei Innenradien deutlich besser aus, braucht aber eine gute ­Anfangshaftung, was bei Freiformen nicht ganz so einfach ist.

Wechseln ohne Umrüstarbeiten

Mit dem Aggregat von Homag gibt es eine elegante Lösung. Denn damit sind kleberbasierte Technologien und Nullfugentechnik ohne Umbauen stets kombiniert verfügbar. Zwischen beiden kann jederzeit einfach gewechselt werden. Bislang gab es so etwas nicht. Entweder mussten zwei Aggregate in der Maschine installiert sein oder bei einem Wechsel das Aggregat zumindest umgerüstet werden. Damit der Wechsel funktioniert, sind Detaillösungen vonnöten, wie etwa die intelligente Steuerung der Heissluftdüse, die für eine konstante Fügetemperatur trotz unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeiten zwischen dem Fahren auf Geraden und innerhalb von Radien sorgt. Die Steuerung lenkt so, dass die Temperatur stets konstant bleibt, ob Schmelzkleber oder für vorbeschichteten Kanten. Gleiches gilt für die Druckrolle, die mit gleichbleibender Kraft die Kante an das Werkstück presst.

Eindrückliches Ergebnis

Bei freien Formen, etwa mit einer Ecke zeigt sich, worauf es ankommt. Die Kante muss dann am Startpunkt der Ecke exakt angesetzt werden. Die Tastung der Vorschubrolle mit Wegmessung sorgt dann für den genauen Kantentransport. Schliesslich muss die Kante am Endpunkt der Ecke dann passgenau mit der zuvor aufgetragenen Kantenstärke abschliessen. Bei den Demonstrationen des Webinars gelang dies tadellos.

Christian Härtel

live.homag.com

Veröffentlichung: 12. März 2021

Artikel zum Thema

05. Juni 2025

Ein halbes Jahrhundert am Puls der Zeit

Fachmesse.  Als wichtiger Impulsgeber öffnete vergangene Woche die Ligna ihre Türen und brachte aktuelle Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit ins Zentrum. Neben Präsentationen der Aussteller bot die Jubiläumsmesse auch Sonderschauen und Foren.

mehr
29. Mai 2025

Neue Impulse aus Köln

Fachmesse.  Vom 20. bis 23. Mai war die Interzum in Köln erneut Treffpunkt der internationalen Möbelzuliefer- und Interior-Design-Branche. Mehr als 1600 Aussteller aus über 55 Ländern präsentierten auf der Weltleitmesse ihre Neuheiten und zukunftsweisende Lösungen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen