Es geht auch unter diesen Umständen


Der neue Vorstand von links: Alain Bühler, Daniel Jost, Stéphanie Keller Mattli, Marc Herzog (Präsident), Michael Graf, Daniel Hofer und Marcel Stark. Bild: Andreas Brinkmann


Der neue Vorstand von links: Alain Bühler, Daniel Jost, Stéphanie Keller Mattli, Marc Herzog (Präsident), Michael Graf, Daniel Hofer und Marcel Stark. Bild: Andreas Brinkmann
Generalversammlung. An der ersten wieder real stattfindenden Versammlung des Branchenverbandes Küche Schweiz zeigten sich motivierte Teilnehmer. Die Nachfrage nach Küchen ist weiterhin rege und der Verband zählt 25 Mitglieder mehr.
Die Entscheidung des Branchenverbands Küche Schweiz, seine Generalversammlung vom 5. Mai 2022 im Technorama in Winterthur durchzuführen, wurde von den 112 anwesenden Personen sehr begrüsst. Nicht nur passte der Plenarsaal mit seiner gestuften Bestuhlung gut zu einem solchen Anlass, auch die hinterfragende Art des Technoramas bezüglich unseres Daseins in einer Welt, die verwirrend und logisch zugleich ist, widerspiegelte die turbulente Zeit, in der sich die Küchenbranche momentan befindet. Die reale Anwesenheit aller – nach der digitalen Präsenz der vergangenen zwei Jahre – machte den Anlass zu einer positiv geladenen, gelöst wirkenden Zusammenkunft.
Die herrschende Materialknappheit und die unsichere Preisentwicklung macht auch den Küchenherstellern und ihren Partnern schwer zu schaffen. Der Verband versucht deshalb, seine Mitglieder intensiv mit möglichen Verhaltensansätzen und geeigneten Workshops – beispielsweise zum Thema Werkvertragsrecht – bei ihren geschäftlichen Vorgehensweisen zu unterstützen.
Erfreulich zeigt sich die Nachfrage am Küchenmarkt. Erfreulich ist auch die Zunahme um insgesamt 25 Mitglieder. Auch konnten an diesem Anlass sieben Zertifikate für den frisch abgeschlossenen Lehrgang Küchenplaner überreicht werden. Im kommenden Jahr wird dieser dann auch in der Romandie angeboten. Neu wird es dann auch einen weiterführenden Lehrgang «Küchenberater/in, Küchenverkäufer/in» geben. Eine Übersicht über die verschiedenen Aktivitäten zeigte, dass der Verband auch in der Öffentlichkeit gut auf Kurs ist. Der Umstand, dass wieder reale Ausstellungen möglich sind, weckt auch die Vorfreude auf den «Tag der Küchenneuheiten», der am 18. Mai 2022 in Safenwil AG stattfindet.
Von zentraler Bedeutung waren auch die Wahlen. Nach fünf Jahren Präsidentschaft übergibt Alain Bühler sein Amt an Marc Herzog und verbleibt weiterhin im Vorstand. Nach zehn Jahren verlässt Attila Castiglioni den Vorstand, wie auch sein Amtskollege Rolf Habegger nach vier Jahren. Neu gewählt wurden Michael Graf, der bei der V-Zug AG tätig ist, und Daniel Jost, der Geschäftsführer der Veriset AG ist.
Nach einer überraschenden Darbietung seitens des Technoramas bezüglich Wahrnehmung schloss der Anlass gesellig bei einem Apéro riche in einem speziell dekorierten Raum des Museums.
www.küche-schweiz.chVeröffentlichung: 12. Mai 2022 / Ausgabe 19/2022
Pilotprojekt. Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.
mehr
PaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr