Fragebogen zu «So stehen Schreiner zu Eco»

Es geht nicht ohne, jedoch sind für den Endkunden meist andere Aspekte in einem Schreinerauftrag wichtiger. Bild: Fotolia, Matsubook

Eco-Werkstoffe.  Je nach Definition gelten für Eco-Materialien andere Richtlinien. So ist es für den Hersteller, den Händler und den Schreiner nicht einfach, die Kunden zu beraten. Diese Befragung zeigt auf, was die Fachleute wirklich beschäftigt.

In vielen Auftragssituationen taucht der Begriff Eco im Zusammenhang mit Werkstoffen auf. Jeder Schreiner hat eine grobe Ahnung, um was es sich bei Eco-Produkten handelt. Geht es jedoch darum, eine genaue Definition abzugeben oder dem Kunden sogar einzelne Bauteile und Werkstoffe vorzuschlagen, ist ein grosser Teil der Verarbeiter nicht mehr so sattelfest.

Der Begriff Eco steht je nach Auslegung, Auffassung und Zusammenhang für emissionsarme, nachhaltige oder umweltschonende Werkstoffe und nicht selten für alle drei zusammen. Ein einheitlicher Leitfaden, welcher den Begriff definiert und regelt, existiert noch nicht. Diese Grundproblematik wird durch die nicht einheitlich geregelte Zertifizierung in der Ausführung noch zusätzlich erschwert (siehe SZ-Nr. 5/2015, Seiten 10 bis 12).

 

Veröffentlichung: 15. Juni 2015 / Ausgabe 24/2015

Artikel zum Thema

12. Juni 2025

Natürlich matte Oberflächen

Linoleum.  Bei Schreibtischen und Sekretären wird Linoleum aufgrund seiner angenehmen Haptik besonders gerne eingesetzt. Dank seiner natürlich antibakteriellen und pflegeleichten Eigenschaften macht das Material aber auch in der Küche eine gute Figur.

mehr
12. Juni 2025

Der moderne Klassiker für die Schreinerei

Dispersionsklebstoffe.  Auch beim Weissleim wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger, und moderne Produkte punkten mit ökologischen Inhaltsstoffen. Grund genug für den Schreiner, die neusten Entwicklungen und Produkte zu kennen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe