Glas Trösch verlagert Produktion

Die Glas Trösch Gruppe reagiert auf ein stark verändertes Marktumfeld. Bild: Glas Trösch Holding AG

Glasverarbeitung. Die Glas Trösch Holding AG plant eine Verlagerung seiner Produktionsstätten. Die Isolierglasproduktion in Bolligen bei Bern soll geschlossen werden. Es stehen 25 Arbeitsplätze auf dem Spiel.

Die international tätige Glas Trösch Gruppe plant ihre Glasverarbeitung im Mittelland neu zu strukturieren. Für eine optimale Kapazitätsauslastung soll die Produktion von Bolligen BE auf die hoch automatisierten und grossen Verarbeitungsbetriebe in Bützberg BE und Oberkulm AG konzentriert werden, teilte das Unternehmen in einer Mitteilung mit.

25 Arbeitsplätze betroffen

Von der Verlagerung wären 37 Personen der Isolierglasproduktion betroffen, wovon zwölf Mitarbeitende weiter beschäftigt würden. Die Umstruckturierung ist noch nicht in Stein gemeisselt. Es ist ein Kunsultationsverfahren vorgesehen, während dessen die Belegschaft Vorschläge machen kann, wie Kündigungen vermieden werden können. Das Verkaufsbüro in Bolligen soll weiterhin bestehen bleiben, um die Nähe zu den Kunden weiterhin gewährleisten zu können.

Die Unternehmensleitung verspricht in der Verlautbarung, sich «dafür einzusetzen, dass die Folgen der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst gemildert werden können». Sie bedauere sehr, «dass die Verlagerung zu Entlassungen führen könnte».

Stark verändertes Marktumfeld

In Bolligen werden Isoliergläser für den Fenster- und Fassadenbau produziert. Aktuell durchläuft die Fensterbau- und Flachglasbranche einen strukturellen Wandel. Fensterbauer in der Schweiz geben ihre Produktion auf. Verarbeitete Gläser und komplett verglaste Fenster werden aus den Nachbarländern und insbesondere aus Osteuropa zu tiefen Preisen angeboten. Der Importdruck wird stärker. Zudem ist der Fenstermarkt immer weniger ein lokaler Markt. Der damit verbundene starke Preis- und Kostendruck stellt die Glasbranche vor grosse Herausforderungen.

Zunehmende Automatisierung der Produktion

Als Reaktion auf den starken Importdruck müsse die gesamte Produktion für die Isolierglasfertigung weiter automatisiert und digitalisiert werden, schreibt das Unternehmen weiter. Dies bedinge grössere Produktionsflächen und teure Investitionen. Damit gewinnbringend produziert werden könne, müssen die Anlagen grössere Mengen herstellen und gut ausgelastet werden.

sz

www.glastroesch.ch

Veröffentlichung: 16. November 2018

Artikel zum Thema

02. Oktober 2025

In Geduld geübt

Massivholz.  Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.

mehr
02. Oktober 2025

Der Baumflüsterer

Jakob Röthlisberger.  Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe