Häfele wächst im Ausland

Bei Hannover (D) wurde ein zweites Versandzentrum zur Versorgung der Kunden im Norden Deutschlands und den angrenzenden Nachbarländern in Betrieb genommen. Bild: Häfele

Bilanz. Der Möbel- und Baubeschlägehersteller Häfele schaut zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Vor allem in Asien und Osteuropa konnte das Unternehmen zulegen.

Die Häfele Gruppe, welche auf Beschlagtechnik, elektronische Schliesssysteme und LED-Licht spezialisiert ist, konnte im vergangenen Jahr ihren Umsatz um 7,6 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro steigern. Angesichts der angespannten globalen wirtschaftlichen Lage werte die Unternehmensleitung dieses Ergebnis als grossen Erfolg, heisst es in einer Mitteilung.

Zuwachs in Asien und Osteuropa

Die Häfele Gruppe ist heute in 150 Ländern der Welt aktiv. Das Mutterhaus mit Sitz im Baden-Württembergischen Nagold (D) erwirtschaftet mittlerweile 80 Prozent des Umsatzes auf ausländischen Märkten und das Exportgeschäft wird weiter vorangetrieben. Im Ausland konnte der Umsatz um 8,8 Prozent zulegen, wo der deutsche Markt nur um 3,3 Prozent gewachsen ist. Besonders stark war das Wachstum in Asien und Osteuropa. Mit der neuen Tochter Häfele Adriatic will das Unternehmen zudem den Mittelmeerraum besser bedienen können. Weltweit hat die Häfele Gruppe 38 eigene Tochtergesellschaften.

Die Zahl der Beschäftigten ist im vergangenen Jahr weltweit um 300 Personen auf 8'100 angestiegen. Davon sind 1'650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt. Das sind 50 mehr als 2018. Die Steigerung ist in erster Linie auf die Übernahme des Stuttgarter LED-Leuchtenspezialisten Nimbus im Februar 2019 zurückzuführen.

Erweiterung der Logistik

In Lehrte (D) bei Hannover hat das Unternehmen ein zweites Versandzentrum zur Versorgung der Kunden im Norden Deutschlands und den angrenzenden Nachbarländern in Betrieb genommen. Zusammen mit der grossen Logistik-Drehscheibe am Stammsitz in Nagold steht die Logistik von Häfele Deutschland nun auf zwei Säulen.

Zurückhaltender Ausblick

Die Unternehmensgruppe schaue angesichts der grossen Herausforderungen der Corona-Pandemie zurückhaltend auf das neue Geschäftsjahr. Man gehe davon aus, dass trotz eines positiven Starts im ersten Quartal 2020 das Umsatzniveau von 2019 in diesem Jahr nicht erreicht werden könne.

ids

www.haefele.ch

Veröffentlichung: 18. Mai 2020

Artikel zum Thema

26. Juni 2025

Nachfolgeregelung aus dem Lehrbuch

Interview.  Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.

mehr
25. Juni 2025

Neuer Name - gleiche Leidenschaft

Namensänderung. Aus der Akustik & Raum AG wird neu die acsono ag. Parallel zur Namensänderung steht dem Unternehmen mit dem finalen Umzug der Produktion von Olten nach Rothrist ein weiterer Meilenstein bevor. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

BeschlägeWirtschaft