Häfele wächst im Ausland


Bei Hannover (D) wurde ein zweites Versandzentrum zur Versorgung der Kunden im Norden Deutschlands und den angrenzenden Nachbarländern in Betrieb genommen. Bild: Häfele
Bei Hannover (D) wurde ein zweites Versandzentrum zur Versorgung der Kunden im Norden Deutschlands und den angrenzenden Nachbarländern in Betrieb genommen. Bild: Häfele
Bilanz. Der Möbel- und Baubeschlägehersteller Häfele schaut zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Vor allem in Asien und Osteuropa konnte das Unternehmen zulegen.
Die Häfele Gruppe, welche auf Beschlagtechnik, elektronische Schliesssysteme und LED-Licht spezialisiert ist, konnte im vergangenen Jahr ihren Umsatz um 7,6 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro steigern. Angesichts der angespannten globalen wirtschaftlichen Lage werte die Unternehmensleitung dieses Ergebnis als grossen Erfolg, heisst es in einer Mitteilung.
Die Häfele Gruppe ist heute in 150 Ländern der Welt aktiv. Das Mutterhaus mit Sitz im Baden-Württembergischen Nagold (D) erwirtschaftet mittlerweile 80 Prozent des Umsatzes auf ausländischen Märkten und das Exportgeschäft wird weiter vorangetrieben. Im Ausland konnte der Umsatz um 8,8 Prozent zulegen, wo der deutsche Markt nur um 3,3 Prozent gewachsen ist. Besonders stark war das Wachstum in Asien und Osteuropa. Mit der neuen Tochter Häfele Adriatic will das Unternehmen zudem den Mittelmeerraum besser bedienen können. Weltweit hat die Häfele Gruppe 38 eigene Tochtergesellschaften.
Die Zahl der Beschäftigten ist im vergangenen Jahr weltweit um 300 Personen auf 8'100 angestiegen. Davon sind 1'650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt. Das sind 50 mehr als 2018. Die Steigerung ist in erster Linie auf die Übernahme des Stuttgarter LED-Leuchtenspezialisten Nimbus im Februar 2019 zurückzuführen.
In Lehrte (D) bei Hannover hat das Unternehmen ein zweites Versandzentrum zur Versorgung der Kunden im Norden Deutschlands und den angrenzenden Nachbarländern in Betrieb genommen. Zusammen mit der grossen Logistik-Drehscheibe am Stammsitz in Nagold steht die Logistik von Häfele Deutschland nun auf zwei Säulen.
Die Unternehmensgruppe schaue angesichts der grossen Herausforderungen der Corona-Pandemie zurückhaltend auf das neue Geschäftsjahr. Man gehe davon aus, dass trotz eines positiven Starts im ersten Quartal 2020 das Umsatzniveau von 2019 in diesem Jahr nicht erreicht werden könne.
ids
Veröffentlichung: 18. Mai 2020
Wirtschaft. Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.
mehrDenkmalschutz. Feuer macht auch vor historisch wertvollen Gebäuden nicht halt, weshalb auch deren Türen und Fenster allenfalls einen schützenden Widerstand leisten müssen. Das hat Konsequenzen, welche auch bei den Beschlägen nach gangbaren Lösungen verlangen.
mehrPaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr