Hochuli und Wüthrich neu im Zentralvorstand

Die VSSM-Delegierten setzten in Interlaken mit ihren Entscheidungen klare Zeichen. Bild: Reto Schlatter

VSSM.  Nahezu 400 Delegierte und Gäste gaben Interlaken im Rahmen der VSSM- Delegiertenversammlung eine «hölzige Note». Im Zentrum stand die Ablösung der beiden Zentralvorstandsmitglieder Rolf Märki und Jürg Rothenbühler.

Die Organisatoren der VSSM-Sektion Berner Oberland rund um den Diemtigtaler Kurt Grüneisen machten die Delegiertenversammlung (DV) in und um den Kursaal Interlaken zu einem wahren Erlebnis – gutes Wetter inklusive. Dazu passte, dass der Berner Regierungsrat Christoph Ammann sich als starker Verbrauchsförderer von Schweizer Holz outete und die Worte von Urs Graf über seine Gemeinde Interlaken witzig und interessant gewählt waren.

«Zeit für eine Portion Freiheit»

Zentralpräsident Thomas Iten führte speditiv durch die Versammlung und ging in seinem persönlichen Jahresbericht auf die Zeit als wichtiges Gut in der modernen und schnelllebigen Welt ein. «Die Alltagshektik, in der viele von uns stecken, gilt beinahe schon als Normalzustand», sagte Iten und ergänzte: «Ich animiere Sie dazu, auf sich zu schauen und sich hin und wieder eine Portion Freiheit herauszunehmen.»

Die statutarischen Geschäfte des Verbandes warfen keine hohen Wellen. Praktisch alle Entscheidungen, inklusive Abnahme der Jahresrechnungen 2017, wurden einstimmig gefällt. Ergänzend präsentierte VSSM-Direktor Mario Fellner das Legislaturprogramm 2019 bis 2022.

Zwei Abtretende, zwei Neue

Bei den Erneuerungswahlen in den Zentralvorstand bestätigten die Delegierten Anita Luginbühl, Basil Gasser, Hanspeter Künzli und Josef Popp sowie den Präsidenten Thomas Iten mit überwiegendem Mehr. Für den Berner Jürg Rothenbühler und den Aargauer Rolf Märki ging die auf zwölf Jahre befristete Vorstandsära zu Ende (siehe auch Seite 22). Die beiden Schreiner-Unternehmer Fabrizio Wüthrich (Ruvigliana TI) und Heinrich Hochuli (Reitnau AG) treten im strategisch obersten Gremium des VSSM in ihre Fussstapfen – mit einem Glanzresultat gewählt von den rund 140 anwesenden Schreiner-Delegierten. Verabschiedet wurde von der DV mit Edmund Gruber der ehemalige Co-Präsident der VSSM-Fachgruppe Fenster- und Fassadenbranche (FFF). Das Grusswort des Westschweizer Partnerverbandes Frecem überbrachte dessen Präsident Pascal Schwab. Er lobte die Zusammenarbeit der beiden Verbände und hielt fest: «Die Zukunft interessiert mich, und ich glaube, wir können mit dem VSSM noch enger zusammenrücken und noch mehr erreichen.»

Einheimische Musik-Glanzstücke

Die organisierenden Berner Oberländer Schreiner überraschten die fast 400 Personen mit einem attraktiven, musikalischen Rahmenprogramm. Vom Galaabend mit der exklusiven Vorpremiere des Abba-Musicals «Mamma mia!» über die Thuner Hitparadenstürmerin Veronica Fusaro bis hin zum Partnerprogramm und zur Hauptprobe des Freilicht-Schauspiels «Tell – ein Stück Schweiz» war alles enthalten.

So wundert es nicht, dass OK-Präsident Kurt Grüneisen ein rundum positives Fazit ziehen konnte: «Wir sind zufrieden und stolz, dass alles so reibungslos über die Bühne ging.» Dem schloss sich VSSM-Zentralpräsident Thomas Iten an und ergänzte: «Ein Anlass wie diese Delegiertenversammlung im Berner Oberland ist nur schwer zu toppen. Das ganze Paket hat gepasst.»

www.vssm.ch

Seit letztem Freitag sind die beiden abtretenden Zentralvorstandsmitglieder Rolf Märki (links) und Jürg Rothenbühler Ehrenmitglieder des VSSM. Für die beiden umtriebigen Unternehmer keinesfalls ein Zeichen, kürzer zu treten. «Wir werden uns auch weiterhin jede Woche eine ZV-Sitzung in unsere Agenda eintragen, um unser Bewusstsein zu schärfen, dass sich das Arbeitspensum ja um 20 % reduziert hat – von 160 auf 140 %», verraten Rothenbühler und Märki mit einem breiten Lachen im Gesicht und ergänzen: «Wir haben in dieser Zeit viel investiert, viel gelernt und viel profitiert.»

pet/mh

Veröffentlichung: 28. Juni 2018 / Ausgabe 26/2018

Artikel zum Thema

31. Juli 2025

Mit Fleiss, Ausdauer und Engagement

LAP VSSM SchWYZ.  Im üK-Kurslokal in Goldau hat die VSSM-Sektion Schwyz Anfang Juli 31 frischgebackene Schreinerinnen und Schreiner geehrt und gemeinsam mit den Angehörigen und Ausbildnern den erfolgreichen Lehrabschluss gefeiert.

mehr
31. Juli 2025

Mit viel Freude ins Berufsleben

LAP BErn MIttelland West.  31 Schreinerinnen und Schreiner durften an einer Feier in Lyss ihr Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Mit der Note 5,4 war dieses Jahr Sebastian Leuenberger der erfolgreichste Absolvent.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo