Im nachhaltigen Bauen ausgebildet


In der Vogelwarte Sempach sorgen Lehm und Holz für ein optimales Innenraumklima. Bild: Alexander Jaquemet, Erlach


In der Vogelwarte Sempach sorgen Lehm und Holz für ein optimales Innenraumklima. Bild: Alexander Jaquemet, Erlach
PaidPost. Eine nachhaltige Bauwirtschaft handelt ökonomisch, sozial und ökologisch verantwortungsvoll. Doch wie wird das im Detail umgesetzt? Im Bildungszentrum Baubiologie kann dieses Wissen erworben werden.
Eine nachhaltige Bauwirtschaft handelt ökonomisch, sozial und ökologisch verantwortungsvoll. Dieses Ziel wird sowohl von der UNO als auch vom Schweizerischen Bundesrat beharrlich verfolgt. Wie es umgesetzt werden kann, ist allerdings vielen Unternehmern nicht klar. Dass aber Handlungsbedarf besteht, zeigen die Zahlen: Die Baubranche ist für die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs – für Erstellung und Betrieb – verantwortlich. Sie produziert fast 40 Prozent der Treibhausgase und 65 Prozent der Abfälle.
DDas Potential, einen Beitrag zur Erreichung der unumgänglichen Nachhaltigkeitsziele zu leisten, ist also gross. Dazu kann die Bauwirtschaft einen entscheidenden Beitrag leisten, wenn sie sich jetzt das nötige Knowhow erwirbt.
Orientierung für Planer/-innen und Handwerker/-innen bietet der Vorbereitungskurs für die eidgenössische Berufsprüfung zum gesunden und nachhaltigen Bauen. Neu werden fünf Module angeboten, die Grundlagen vermitteln zu Themen wie nachhaltige Materialien, Innenraumklima und Gesundheit, Lebenszyklusanalysen, Ökobilanzen, energetische Gesamtkonzepte, die gängigen Labels, die wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien und viele mehr.
Das Bildungszentrum Baubiologie führt, einzigartig in der Schweiz, diese berufsbegleitende modulare Weiterbildung durch und vermittelt Fachwissen für eine nachhaltige Baukultur im umfassenden Sinn. Der Kurs kann mit der eidg. Berufsprüfung zum/zur BaubiologIn mit eidg. Fachausweis abgeschlossen werden.
Modul 1 – Aufträge klären
		Modul 2 – KundInnen beraten
		Modul 3 – Bauvorhaben planen
		Modul 4 – Materialkonzept entwickeln
		Modul 5 – Ausführung von Bauprojekten begleiten
Abschluss: Eidg. Berufsprüfung Baubiologie
Veröffentlichung: 28. August 2019
                                                Pilotprojekt. Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.
mehr
                                                PaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr