Mehr Lohn ab 2019

Mehr Zaster für alle dem Gesamtarbeitsvertrag Schreinergewerbe (GAV) unterstellten Betriebe. Bild: SZ

Lohnverhandlungen. Die Schreiner können mit mehr Lohn rechnen. Ab 2019 gibt es pro Monat 85 Franken oben drauf. Das gilt auch für die Mindestlöhne, die um diesen Betrag angehoben werden.

Gute Meldung für die Schreinerbranche: Die Sozialpartner haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine Erhöhung der Löhne auf das Jahr 2019 um generell 85 Franken pro Monat geeinigt. Die den Mitarbeitenden 2018 gewährten Lohnerhöhungen können dabei vollumfänglich angerechnet werden. Ebenso werden sämtliche Mindestlöhne generell um 85 Franken pro Monat angehoben. Diese Regelung gilt für alle dem Gesamtarbeitsvertrag Schreinergewerbe (GAV) unterstellten Betriebe.

Ein starkes Zeichen

Der Einigung gingen intensive Diskussionen voraus, wurde doch von den Gewerkschaften ursprünglich eine generelle Lohnerhöhung von 2,5 Prozent für alle Lohnkategorien gefordert. Der VSSM-Zentralpräsident und arbeitgeberseitige Verhandlungsführer Thomas Iten wertet das Resultat als «starkes Zeichen und eine gute Basis für die weiteren Verhandlungen rund um den neuen Gesamtarbeitsvertrag, der derzeit in Ausarbeitung ist».

Die von den Sozialpartnern vereinbarten Lohnanpassungen werden zum Zeitpunkt in Kraft gesetzt, sobald diese das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) überprüft hat und sie vom Bundesrat für allgemeinverbindlich erklärt werden.

pet

www.vssm.ch

Veröffentlichung: 21. November 2018

Artikel zum Thema

25. September 2025

Handwerker, die Stärke zeigen

Parkettverband.  Das Herbsttreffen der ISP dient der Vermittlung wichtiger Informationen und schult zudem auch fachlich. Das spricht an. Entsprechend viele Teilnehmer reisten am Dienstag vergangener Woche nach Lenzburg – und sie wurden nicht enttäuscht.

mehr
11. September 2025

Beim SAZ ist es eine Minute vor zwölf

Wirtschaft.  Hilferuf vom Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ): Der Ausbildungsbetrieb benötigt bis Ende September eine Finanzspritze von 300 000 Franken, sonst droht der Konkurs. Betroffen sind 38 Lehrstellen und zehn Arbeitsplätze. Wer will, kann spenden.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

VerbandsinfoWirtschaft