Mit der Kraft der Sonne

SektionspräsidentJürg Rothenbühler übergibt Andreas Ruch von der Woodwork AG die Auszeichnung fürs Bauen mit Schweizer Holz. Bild: Tanja Glanzmann

Sektion Bern.  Am Frühlingsanlass der Berner Schreiner stand Photovoltaik im Zentrum. Bei der Woodwork AG in Huttwil zeigten sich die Chancen und Herausforderungen der solaren Stromgewinnung sehr anschaulich.

Die Wahl des Veranstaltungsorts hätte kaum passender sein können: Die Woodwork AG in Huttwil gilt als Vorzeigebetrieb in Sachen Photovoltaik. Dort versammelten sich Anfang Monat rund 40 Mitglieder zum Frühlinganlass der VSSM-Sektion Bern mit dem Schwerpunk «Solarenergie». Passend dazu zeigte sich auch die Sonne von ihrer besten Seite. Die Dachfläche sowie drei Fassaden der Gebäude der Woodwork AG sind mit Solarpanels bestückt. Die knapp 5000 Module auf rund 9000 Quadrameter Fläche liefern etwa 85 % des jährlichen Stroms der Firma (892 000 kWh).

Es ist noch vieles möglich

Nach der Begrüssung durch Sektionspräsident Jürg Rothenbühler und einigen Ausführungen von Christoph Ruch zur Solaranlage der Woodwork AG vertiefte Alain Ritschard von der SunneChraft AG das Thema. Besonders eindrücklich war die Veranschaulichung des globalen Potenzials von Solarenergie: Um den weltweiten Strombedarf zu decken, wäre lediglich die doppelte Fläche der Schweiz notwendig. Aktuell stammen nur 29 % der in der Schweiz verbrauchten Energie aus inländischer Produktion, 71 % werden importiert (einschliesslich fossiler Energieformen). Ritschard zeigte Optimierungsmöglichkeiten auf, erklärte das Konzept des virtuellen Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) und gab einen Überblick über das neue Stromgesetz, das seit Januar 2025 in Kraft ist. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen in der Schweiz stehe erst am Anfang, aber das Potenzial sei enorm. Ein weiteres Highlight des Anlasses war die Präsentation neuer Elektroautos durch den VSSM-Partner Ford, die auch für Probefahrten zur Verfügung standen.

Viel CO₂ im Neubau gebunden

Präsident Rothenbühler durfte am Ende des Anlasses die Auszeichnung «Schweizer Holz» für das Tragwerk der neuen Logistikhallen überreichen. Darin wurden 708 Kubikmeter gelabeltes Schweizer Holz verarbeitet – eine Menge, die innerhalb von nur 34 Minuten im Schweizer Wald nachwächst. Darin sind 520 Tonnen CO2 gebunden, was den jährlichen Emissionen von 103 in der Schweiz lebenden Personen entspricht.

www.bernerschreiner.ch

VSSM

Delegiertenversammlung am 27. Juni 2025 in Engelberg OW

Gemäss Artikel 5 des VSSM-Geschäftsreglementes teilt der Zentralvorstand den Verbandsmitgliedern das Datum und die Traktanden der nächsten Dele- giertenversammlung frühzeitig, mindestens acht Wochen vor der Tagung mit und publiziert die Einberufung im Verbandsorgan Schreinerzeitung.

Als Traktanden sind vorgesehen:

1. Begrüssung der Delegierten und Gäste

2. Wahl der Stimmenzähler

3. Protokoll der Delegierten- versammlung vom 14.06.2024

4. Jahresbericht des Zentralpräsidenten

5. Geschäftsbericht und Jahresrechnung Maek 2024

6. Jahresrechnung VSSM 2024

7. Wahl der Revisionsstelle

8. Wahlen

a. Wahl des Zentralpräsidenten

b. Wahl eines Mitglieds des Zentralvorstandes

9. Bekanntgabe der Wahlresultate

10. Orientierungen

11. Ehrungen

12. Verschiedenes und Grussworte

Die Delegierten werden mit der Einladung rechtzeitig über Beginn und Ablauf informiert werden.

Im Sinne von Artikel 5 Abs. 2 des VSSM-Geschäftsreglementes wird hiermit eine Frist von vier Wochen angesetzt, um der Präsidentenkonferenz Anträge zur Traktandierung von zusätzlichen Sachgeschäften auf die Tagesordnung einzureichen. Zur erforderlichen Form verweisen wir auf die weiteren Absätze des zitierten Artikels. Daniel Furrer, Direktor

www.vssm.ch

Tanja Glanzmann, VSSM-Bern

Veröffentlichung: 17. April 2025 / Ausgabe 16/2025

Artikel zum Thema

17. Juli 2025

Tüchtiger Berufsnachwuchs

LAP Emmental-Oberaargau.  An den Schulstandorten Langnau und Langenthal durften total 64 junge Schreinerinnen und Schreiner ihre Fähigkeitszeugnisse entgegennehmen. Das zeigt, dass der Schreinerberuf nach wie vor beliebt ist.

mehr
17. Juli 2025

Frischer Wind für die Betriebe

LAP Berner Oberland.  Wo viel mit Holz gebaut wird, braucht es viel Handwerkernachwuchs, zum Beispiel im Berner Oberland. In Spiez feierten dieses Jahr nicht weniger als 43 junge Schreinerinnen und Schreiner das erfolgreiche Ende ihrer Ausbildungszeit.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo