Nachwuchsgewinnung im Zentrum

Die direkte Ansprache «Mach es.» richtet sich an Jugendliche und ihr Umfeld hinsichtlich Berufswahl. Illustration: VSSM

Dachkampagne.  Um die Sichtbarkeit des Schreinerberufs noch weiter zu erhöhen, wird diese Woche der zweite Teil der VSSM-Branchenmarketingkampagne lanciert. Dieser richtet sich an Jugendliche und deren Umfeld und ist ab sofort für VSSM-Mitgliedsbetriebe verfügbar.

Im vergangenen April hat der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) seine neue Branchenmarketingkampagne vorgestellt und den ersten Strang mit der Ansprache von aktuellen und potenziellen Kundinnen und Kunden mit «Machen wir.» lanciert. Die Schreinerzeitung hat in der Ausgabe 15 vom 10. April darüber berichtet.

Dieser erste Kampagnenstrang wurde von der Branche sehr positiv aufgenommen. Vor allem die rund 850 Referenzobjekte auf schreiner.ch sind sehr erfreulich und bilden ein gutes Fundament für die folgenden Aktivitäten, die in den nächsten Monaten und Jahren umgesetzt werden.

Ein ganzer Strauss an Werbemitteln

Diese Woche wird nun der zweite Strang der Kampagne lanciert. Mit der direkten und unkomplizierten Ansprache «Mach es.» richtet sich dieser Teil der Kampagne an Jugendliche und ihr Umfeld. Gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben sorgt der VSSM dafür, dass die Betriebe für Lernende attraktiv sind und sie so auch zukünftig über genügend qualifizierte Mitarbeitende verfügen. Folgende Hilfs- und Werbemittel stellt der VSSM seinen Mitgliedsbetrieben zur Verfügung:

  • Personalisierbare Werbesujets: Wie im ersten Kampagnenstrang sind verschiedene Werbesujets im Marketingportal des VSSM verfügbar. Diese können mit dem Logo des Unter- nehmens oder der Internetadresse personalisiert und heruntergeladen respektive bestellt werden.
  • Individualisierbare Inseratvorlagen: Für die Ausschreibung von Lehrstellen und Schnupperlehrstellen sind indi- vidualisierbare Vorlagen in diversen Farbkombinationen verfügbar. Auch E-Mail-Signaturen gibt’s in verschie- denen Ausprägungen.
  • Digitale und physische Werbemittel: Für eine bessere Präsenz am Firmen- fahrzeug hat der VSSM zeitlose Magnete produziert, die via Marketingportal bestellt werden können. Auch Kleber in verschiedenen Grössen und Farben sind bestellbar.
  • Informationsbroschüre: Neben der Anleitung, wie die personalisierten Werbesujets erstellt und bestellt werden können, wird darin gezeigt, wie die Betriebe einfach und kostenlos ihre Lehrstelle(n) auf berufsberatung.ch ausschreiben können. Erfasste Lehr- stellen werden automatisch auch auf traumjob-schreiner.ch und yousty.ch angezeigt.
  • Merkblatt «Lernende finden»: Auf diesem Merkblatt hat der VSSM Tipps und Anregungen zusammengestellt, wie Betriebe für potenzielle Lernende noch sichtbarer werden können.
  • Das Lancierungspaket wird diese Woche per Post verschickt und sollte in den nächsten Tagen in den Briefkästen der Schreinereien liegen.

Die Plattform «Traumjob Schreiner:in», die Mitte Juni mit neuen Inhalten erweitert wurde, bleibt weiterhin die zentrale Informationsplattform für aktuelle und potenzielle Lernende, Eltern, Lehrpersonen und Lehrbetriebe. Der «Mach es.»-Teil der Dachkampagne setzt noch einen obendrauf und gibt VSSM-Mitgliedern weitere Hilfsmittel in die Hand.

Die Dachkampagne mit den beiden Strängen ist bis 2030 ausgelegt und soll der Schreinerbranche zu einer noch grösseren Sichtbarkeit in der Bevölkerung verhelfen. Und der Beruf der Schreinerin bzw. des Schreiners soll noch besser positioniert werden. Hierbei sind nebst der übergeordneten Kampagne und der Plattform «Traumjob Schreiner:in» noch weitere Initiativen in Planung und Umsetzung.

vssm.ch/dachkampagnevssm.ch/marketingportaltraumjob-schreiner.chberufsberatung.chyousty.ch

Michael Poysden

Veröffentlichung: 28. August 2025 / Ausgabe 35/2025

Artikel zum Thema

30. Oktober 2025

Neue Sia-Norm bezüglich

mehr
30. Oktober 2025

Vereinbarkeit thematisieren

Pilotprojekt.  Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo