Natürliche Eleganz im Licht


Zu dem Lichtspiel kommt noch die Tiefen-wirkung des gewobenen Stoffes, der sich auf der Wand fortsetzt. Bild: Argolite AG


Zu dem Lichtspiel kommt noch die Tiefen-wirkung des gewobenen Stoffes, der sich auf der Wand fortsetzt. Bild: Argolite AG
Dekore. Wie sich beliebte Flächen präsentieren, ist ein Ausdruck des herrschenden Zeitgeistes. Formen, Farben und Strukturen ergeben in ihrer Ganzheit Dekore, die ein vorhandenes Lebensgefühl vermitteln. Gibt es bei allen Retrobewegungen auch noch aktuelle neue Dekore?
Wird von einem Dekor auf einer Fläche gesprochen, kommen schnell Vorstellungen von Mustern, Verzierungen und Ornamenten. Der momentane Zeitgeist bedient sich gerne im Retrobereich und haucht Flächengestaltungen, vor allem aus den Siebzigerjahren, neues Leben ein. Die heutige Zeit hat aber ihre ganz eigenen Dekore.
Das Jetzt hat wenig mit Neustart und unbändigem Lebensgefühl zu tun, sondern in vielem mit der Suche nach Konstanz und der Sicherung von Errungenschaften. Entsprechend soll das Umfeld authentisch wirken und die persönliche Individualität unterstreichen. Formen, die an vergangene Zeiten erinnern, werden neu interpretiert und oft mit hauptsächlich natürlichen Farben ergänzt. Schlicht und natürlich sind auch die Dekore, die in der heutigen Zeit entstanden sind. Natürliche Materialien, die authentische Darstellung derer Oberflächen oder auch nur schon deren Struktur in unifarbenen Flächen geben den Ton an. Extreme Glanzgrade als Flächen bildeten den Anfang zu heutigen Ornamenten, die mit dem Kontrast des Glanzes spielen.
Der Bereich der HPL-Platten – um den es in diesem Artikel geht – liebäugelt mit der Wirkung echter, natürlicher Flächen, schafft aber auch Oberflächen, die anders kaum möglich sind. Unter der Marke «Argotex» führt die Argolite AG aus Willisau LU eine HPL-Platte, bei der textile Stoffe verpresst werden. Mit diesen «Stoffflächen» können dann ganze Möbel aber auch Wandverkleidungen hergestellt werden. Das ermöglicht durchgängige Raumgestaltungen, die es beispielsweise zulassen, dass der Vorhangstoff in der Wand seine Fortsetzung findet. Die Stoffstruktur hat dabei eine eindrucksvolle, natürliche Tiefenwirkung und kann für spannende Lichtreflexe sorgen.
Bei sehr vielen modernen Dekoren geht es um Lichtreflexe. Schon die Dekordrucke von Holzoberflächen haben einen Qualitätsstand erreicht, der die Unterscheidung zur echten Fläche manchmal etwas schwieriger gestaltet. Die Perfektion mit der Möglichkeit von Synchronporen, bei denen die Poren mit dem gedruckten Bild übereinstimmen, legt die Messlatte bereits etwas höher. Argolite geht mit «Madera» nochmals einen Schritt weiter: Lackiert man ein offenporiges Holz mit einem Mattlack, bleibt in der Tiefe der Poren ein leichter Glanz sicht- bar, da dort der Lack nicht vollständig auf Holzfasern aufliegen kann. Dieser Effekt ist nun auch bei HPL-Oberflächen möglich und verleiht optisch mehr Tiefe, ganz gleich, ob eine Holzfläche dargestellt wird, oder ob es nur um eine Prägung im Unifarbton-Be-reich geht.
Unifarben mit natürlichen, leicht gedeckten Farben bieten einen guten Hintergrund, um mit Accessoires den ganz persönlichen Geschmack des Bewohners hervorzuheben. Das Spiel von natürlichem und künstlichem Licht verfeinert die Wirkung. Je nach vorhandener Lichtfarbe erscheint die angestrahlte Oberfläche in einer anderen Flächenfarbe. Ist alles stumpfmatt, bietet selbst eine deutliche Struktur eine samtweiche optische Wirkung. Praktisch ebene Flächen können wie bei der Spachtelstruktur «Pictura» von Argolite mit einer wechselnden Glanzwirkung von glänzend und matt im Licht ausserordentlich stark wirken. Das Spiel mit dem leichten Glanz auf matten Flächen sorgt dann beispielsweise bei «Vita» mit einer feingeschliffenen Grobperlstruktur für einen leichten Glitzereffekt bei bestimmten Lichtverhältnissen.
Strukturierte Flächen betonen die Hell-Dunkel-Kontraste. Moderne Dekore sind oft Materialsimulationen wie beispielsweise von deckend lackierten Holzflächen. Strukturen in der unifarbenen Fläche wirken überraschend authentisch. So hat die Pfleiderer Suisse AG aus Rapperswil SG mit «Materia» ein mattes, tiefes Strukturprogramm mit leichten Glanzstellen und einer ausgeprägten Haptik im Angebot. Speziell daran ist, dass kein erkennbarer Rapport vorhanden ist, womit es keine Bildwiederholung gibt. So wirkt beispielsweise die tiefe Holzstruktur von «Materia 1 Toccami» über die ganze Plattengrösse hin sehr überzeugend. Zur Anwendung kommen natürliche Vorlagen wie Holz oder Stein, aber auch geometrische Strukturen. Weiche Linien wie von einem naturbelassenen Fluss ziehen sich bei der Struktur «Meandra» durch die Fläche, was dann nochmals ein völlig anderes Dekor ergibt.
Neue grafische Dekore wollen im Gegensatz zu den vorher genannten Strukturdekoren auffallen und mit ihrer Wirkung durchaus polarisieren. Gezielt raumgestaltende Wirkungen haben die Designs der Abet AG aus Root LU von Giulio Jacchetti mit «Paesemio Day» und «Icicles Amethyst» von Karim Rashid, welches ausschliesslich in dem violetten Farbton und mit Hochglanzoberfläche angeboten wird. Beide zeigen vor allem im Ladenbau ihre ausserordentlichen Wirkungen.
Letzteres ist durch das grosse Darstellungsformat vor allem auf Wandverkleidungen fixiert, während die Häuser aus «Paesemio Day» durchaus auch dekorativ als Kontrastelemente genutzt werden können. Ausser mit unterschiedlichen Farbkombinationen wird auch mit einer feinen Linienstruktur gespielt, die eine Schleifwirkung, wahlweise in Längs- oder Querrichtung, haben kann.
Im Gegensatz zu bildhaften Gestaltungen mittels Digitalprint oder Strukturen können HPL-Platten aber auch noch anders zu einem Dekor gelangen. Die mechanische Bearbeitung von Kernpapier eröffnet neue gestalterische Möglichkeiten und hat Argolite die «Naturfaser»-Kollektion gebracht. Mittels Laser ist neu das Dekor «Tattoo» entstanden. Ob breite, dunkle Linien oder ganz feine, die wie geritzt wirken, spielt bei dieser Technik keine Rolle. Der Kunde kann digital die Zeichnung liefern und erhält ein absolutes Unikat mit einer sehr authentischen Wirkung. Heutige Dekore sind technisch sehr anspruchsvoll und spielen auf mehrheitlich dezente Weise mit optischen und haptischen Elementen sowie dem Licht. Die natürliche Eleganz entspricht dabei dem herrschenden Zeitgeist.
www.argolite.chwww.pfleiderer.comwww.abet.chVeröffentlichung: 12. Mai 2016 / Ausgabe 19/2016
Massivholz. Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.
mehr
Jakob Röthlisberger. Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.
mehr
PaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr