Neue Perspektiven für den modernen Holzbau


Bild: Jelena Ogrizovic (ETH)
Bild: Jelena Ogrizovic (ETH)
An einer Fachtagung des Swiss Wood Innovation Networks (S-Win) an der ETH Zürich haben vor Kurzem rund 120 Personen teilgenommen. Ihnen wurden Erkenntnisse und Resultate mehrerer Forschungsaktivitäten vorgestellt. Themen waren zum Beispiel das faserverstärkte Brettschichtholz und Brettschichtholz aus Buche, leistungsfähige Verbindungen, vorge- spannte Holzrahmenkonstruktionen für mehrgeschossige Bauten (Bild), Holzständer-wandkonstruktionen und ihr Verhalten bei Erdbeben sowie Brettsperrholz. Im Weiteren wurde das neue Bemessungsmodell für Decken in Bezug auf die Revision der Normen zum Eurocode 5 vorgestellt. Es behandelt die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten, Ingenieurbauwerken und Bauteilen aus Holz.
Die Fachtagung wurde zum vierten Mal durchgeführt. Sie hat den Anspruch, zwischen Praxis und Forschung zu vermitteln. Zur Tagung ist eine 84-seitige Dokumentation erschienen, die für 80 Franken über den Shop der Branchenorganisation Lignum bezogen werden kann. Die nächste Tagung von S-Win findet 2020 an der Berner Fachhochschule Biel zum Thema «Von der Forschung zur Praxis» statt.
www.lignum.ch/shopVeröffentlichung: 14. März 2019 / Ausgabe 11/2019
Sektion Thurgau. Am Nachwuchswettbewerb «Schreiner Chance 2025» nahmen 19 Thurgauer Lernende teil. Das Motto lautete «Leicht verstellbar». Obsiegt hat ein Sideboard namens «Gefaltet».
mehrSVEB-Kurs. Die HF Bürgenstock führt erstmals einen Zertifikatskurs für Dozierende durch. Die Kooperation mit Lernwerkstatt Olten stärkt die Dozierenden-Initiative der Schreinerbranche. Der erste Lehrgang beginnt im Januar 2026. Die Platzzahl ist beschränkt.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr