Nicht nur für Star-Wars-Fans

Das Schreibpult At-At von Röthlisberger Kollektion ist nach den vierbeinigen Kampfläufern aus «Star Wars» benannt. Bild: Röthlisberger Kollektion

Röthlisberger Kollektion aus Gümligen BE entwickelt und vertreibt Möbel nach Ideen von Architekten und Designern aus der Schweiz und dem Ausland. Im Sortiment führt das Unternehmen zwei Sekretäre beziehungsweise Schreibpulte. Der Sekretär At-At wurde von Tomoko Azumi und Barbara Etter entworfen und ist neu in der Ausführung Eiche hell gebeizt erhältlich. Dieser ersetzt das Model in Birnbaum.

Der Name At-At wird Fans der Stars-Wars-Filme bekannt sein. «Die Silhouette mit den langen Holzbeinen erinnert zwar an den galaktischen Kampfläufer, aber At-At ist vor allem ein Träger des Nützlichen», heisst es beim Hersteller. Das Schreibpult bietet Platz für Zeichenblock und Laptop. Eine mit Leder ausgekleidete Rille beherbergt die Schreibutensilien, und ein spezielles Fach verstaut sämtliche Ladegeräte, Kabel und Steckerschienen. Das Pult wird in Serien zwischen 15 und 30 Stück hergestellt. «Bei den Pulten merken wir in letzter Zeit einen Anstieg im Verkauf», sagt Jan Röthlisberger, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter der Röthlisberger Kollektion.

Deckel drauf, und es herrscht Ordnung

«Der Sekretär At-At ist das ideale Möbel für Kunden, die keinen Bedarf für einen gros-sen Arbeitstisch haben», sagt Röthlisberger. «Er lässt sich gut in den Wohnbereich integrieren, bietet Stauraum und lässt sich bei Nichtgebrauch mit der faltbaren Front schliessen.» 1928 hat die Firma Röthlisberger als Dorfschreinerei begonnen. Heute ist das Unternehmen Gesamtanbieter im gehobenen Innenausbau mit hauseigener Engineering-Abteilung und einer Möbelkollektion. Es beschäftigt zurzeit etwa 65 Mitarbeitende.

www.roethlisberger.ch

ndo

Veröffentlichung: 11. Februar 2021 / Ausgabe 7/2021

Artikel zum Thema

25. September 2025

Das Siegermöbel ziert nun das Wohnzimmer

Nachwuchsstar.  2022 wurde Simone Scozzi an der Holzmesse als «Schreiner Nachwuchsstar» ausgezeichnet. Der heute 33-Jährige aus Leimbach AG war von seinem Erfolg und der Aufmerksamkeit überrascht. Im Nachhinein würde er beim Sideboard einiges anders machen.

mehr
25. September 2025

Der Stuhl ist gerettet

Rekonstruktion Armlehnstuhl.  Der Schweizer Architekt Elia Schneider hat den verschwundenen Armlehnstuhl des bedeutenden Baumeisters Heinrich Tessenow rekonstruiert und eine Kleinserie realisiert. Damit ist das Möbel zurück, leibhaftig erhalten für die Nachwelt – wie schön!

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Möbel