Online um Kastanien spazieren


Eine Kastanie mit einem Umfang von acht Metern kann zwischen 300 und 700 Jahren alt sein. Bild: WSL


Eine Kastanie mit einem Umfang von acht Metern kann zwischen 300 und 700 Jahren alt sein. Bild: WSL
Forschung. An der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) werden riesige, alte Kastanienbäume erfasst und erforscht. Im Inventar sind mittlerweile über 100 der gewaltigen Bäume zu finden.
Seit fast zwei Jahrtausenden ist der Kastanienanbau eine wesentliche Säule des wirtschaftlichen und kulturellen Systems der südalpinen Bevölkerung. Die Bäume können einen Stammdurchmesser von über zehn Metern erreichen und werden über 500 Jahre alt.
An der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) werden diese mächtigen Zeitzeugen inventarisiert und untersucht. Es wurden bereits 310 Exemplare erfasst, deren Stammdurchmesser (auf 1300 mm Höhe gemessen) mindestens sieben Meter beträgt. Die WSL möchte nicht nur ein möglichst komplettes Inventar der Bäume des Kantons Tessins und des Misox, sie sammelt auch Daten und Fotos zur Detailbeschreibung, die zur Analyse des Verteilungsmusters dienen.
Hier ist eine vollständige Beschreibung von 102 Riesenkastanien zu finden, was etwa einem Drittel aller inventarisierten Bäume entspricht.
Die Riesenkastanien sind seit dem Mittelalter Zeitzeugen der regionalen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Tessins und des Misox und somit ein wesentlicher Teil des Kulturguts. Sie sind die letzten lebendigen Zeugen jener Jahrhunderte, in denen der «Brotbaum» unzähligen Familien ernährte.
Um bessere Alters- und Grössenschätzungen sowie Stabilitätsberechnungen dieser Riesen zu ermöglichen, haben WSL-Forscher Anfang 2019 von fünf dieser Pflanzenpatriarchen dreidimensionale Modelle erstellt. Diese können als eine Art digitale Kopie des Baumes beschrieben werden, in der jedes Detail der Oberfläche aufgezeichnet ist.
Hier können die 3-D-Modelle der Riesenkastanienbäume bestaunt werden.
ids
Veröffentlichung: 06. Mai 2020
Massivholz. Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.
mehr
Jakob Röthlisberger. Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.
mehr
PaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr