Orte der Ruhe und Konzentration


«Discreto» heisst der schallgedämmte Besprechungsraumder Firma Preform. Bild: Preform Schweiz AG


«Discreto» heisst der schallgedämmte Besprechungsraumder Firma Preform. Bild: Preform Schweiz AG
Mittelzone. Grossraumbüros sind in der heutigen Arbeitswelt zum Standard geworden. Damit in nur einem Raum mehrere Leute unterschiedliche Büroarbeiten ausführen können, helfen variable Mittelzonenlösungen, verschiedene Bereiche und Abgrenzungen zu schaffen.
Moderne Unternehmen beschäftigen immer mehr Personal, um die stetig wachsenden Büroarbeiten zu erledigen. Damit diese Personen konzentriert, gut und effizient arbeiten können, werden immer wieder neue Raumkonzepte erdacht. Viele Arbeitsplätze sind in einem grossen Raum ohne Trennwände einfacher und platzsparender unterzubringen als in einzelnen Büroräumen, weshalb schon vor vielen Jahren Grossraumbüros entstanden sind. Es herrschte damals die Meinung, das die Nähe eine offene Kommunikation begünstigt und so die Arbeiten befruchtet.
Tatsächlich ist es jedoch schwierig, sich zu konzentrieren, wenn am Nachbartisch telefoniert wird oder in der Nähe Gespräche stattfinden. Selbst das Vorbeigehen von Personen kann die Konzentration jedes Mal unterbrechen, was zur Folge hat, dass man wieder neu eintauchen muss und dafür unnötig Zeit verbraucht. Dieser Umstand führt auch dazu, dass Mitarbeiter versuchen, sich abzugrenzen, indem sie etwa einen Gehörschutz tragen oder einen improvisierten Sichtschutz aufbauen.
Die Idee des Grossraumbüros hat sich dennoch mehrheitlich durchgesetzt und gehört heute zum Arbeitsstandard. Mit der Zeit verändert hat sich die Art der Einrichtung. In modernen Büros werden die Arbeitsplätze nach Möglichkeit so voneinander abgetrennt, dass akustisch und visuell Inseln entstehen, die der Art der Arbeit entgegenkommen. Akustiktrennwände und freistellbare Schranksysteme sind entstanden, die helfen, den grossen Raum etwas zu gliedern und die einzelnen Arbeitsplätze effizient voneinander abzugrenzen. Dadurch entstehen allgemein nutzbare Mittelzonen, dazu gehören auch die Verkehrswege, um den Arbeitsplatz zu erreichen, ohne Kollegen zu stören. Schallgedämmte Besprechungsinseln, Kabinen, um ungestört telefonieren zu können, Bereiche für den Drucker oder für konzentriertes Arbeiten gehören ebenso dazu und auch der gedämmte Bereich für die Kaffeemaschine.
Die Pandemie und die langen Zeiten im Homeoffice haben vielen betroffenen Mitarbeitern gezeigt, dass beim Schaffen ohne Arbeitskollegen der fachliche Austausch und Informationsfluss stark leidet und man sehr auf sich gestellt ist. Videositzungen sind bewusst organisierte Gespräche, bei denen die sonst übliche firmeninterne Kommunikation nur bedingt vorkommt, was die Weiterentwicklung des Teams beeinträchtigt.
Wer allein zu Hause war, hat aber auch gemerkt, wie die ungestörte Ruhe eine hohe Konzentration und Effizienz ermöglicht. Man muss damit rechnen, dass diese Leute einen anderen Anspruch an ihren Arbeitsplatz haben werden, wenn sie in ihre Büros zurückkehren.
In neuerer Zeit haben manche Betriebe erkannt, dass ihre Büroarbeit keine fixen Arbeitsplätze für die Mitarbeiter erfordert, sondern diese ihren jeweiligen Platz entsprechend der Aufgabe wählen könnten. So gibt es mittlerweile auch Grossraumbüros mit verschiedenen Arbeitszonen bezüglich Konzentration, Austausch und dergleichen, in die sich der Mitarbeiter begeben und die er nutzen kann.
Die Firma Preform Schweiz AG in Opfikon-Glattbrugg ZH hat einen stark schallabsorbierenden Gipsschaum entwickelt, mit dem sie Schalenelemente für ihre Mittelzonenlösungen «Prespace» herstellt. Zu diesem System gehören die drei Raummodelle «Tube», «Bridge» und «Discreto», die laut Hersteller abgeschirmte Gespräche erlauben und die sich als Rückzugsbereich, Mikro- Arbeitsplatz oder Technikkoje verwenden lassen. Da Büros sich heute schnell wechselnden Ansprüchen anpassen müssen, bauen die Komponenten auf dem hauseigenen Clips-Verbindungssystem des Decato-Moduls auf.
Seit Jahren spezialisiert auf Büro- und Schulmöbel, bietet die Novex AG aus Hochdorf LU modulare und multifunktionale Systemmöbel an, die zudem mit Akustikelementen bestückt werden können. Individuell und vielseitig einsetzbar sind zudem ihre modularen Akustiklösungen, die aus dem 25 mm dicken Plattenmaterial «aPerf» gefertigt werden. Die steifen Filzplatten bestehen aus recycelten Polyesterfasern und sind in neun Farben erhältlich. Mit der über grosse Fingerzinken zusammensteckbaren Akustik-Trennwand «Paralink» lassen sich Arbeitsbereiche trennen oder Arbeitsnischen im Raum schaffen. Die Platten verfügen laut Firmenangaben über eine sehr gute Schallabsorbierung, und das Wandsystem kann beliebig erweitert werden.
Die Echojazz AG aus Kriens LU fertigt mit ihrer 24 mm dicken Echobord-Platte aus 100 % PET-Filz in 24 Farben eine Vielzahl von hängenden oder rollenden Akustiktrennwänden sowie schallabsorbierenden Elementen. Die Platte gibt es zudem als 12 mm dicke Variante mit den gleichen Eigenschaften.
Die sogenannte Echobox wurde gemeinsam mit der Firma Syma-System AG aus Kirchberg SG entwickelt. Sie ist eine allseitig schallabsorbierende Gesprächskabine, welche aus sieben Teilen besteht. Diese haben eine magnetische Verbindung und sind somit werkzeuglos zerlegbar.
Stauraum braucht es immer, weshalb Schranksysteme gerne als Trennwände und Besprechungszonen für den kurzen Austausch in der Mittelzone verwendet werden. Die Zemp AG aus Winikon LU fertigt beispielsweise mit dem Optima-Programm Korpusse in verschiedenen Ordnerhöhen (OH) – ein OH bietet Platz für einen Bundesordner. Mit drei OH hat so ein Korpus eine Höhe von 1120 mm und erreicht damit Stehtischhöhe. Er ist so auch für kurze Besprechungen oder Arbeiten mit einem Notebook zu gebrauchen. Stehtische bieten in einem sonst eher sitzenden Beruf bei der Zusammenarbeit oder Kurzbesprechungen Entspannung, weshalb sie gerne in Mittelzonenbereichen Verwendung finden.
Bei der Zurbuchen AG in Amlikon TG setzt man mit dem Modulschranksystem Tamos auf ein stapelbares Korpusmodell, welches sich auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse abstimmen lässt. Der modulare, vielfältige Aufbau, der einheitliche Massraster und die Modulverbinder schaffen gute Aufbaumöglichkeiten. Zudem lassen sich Bürokorpusmöbel auch mit Akustikmaterial bestücken.
www.preform.ch
www.novex.ch
www.echojazz.com
www.zempag.ch
www.zurbuchen.com
Veröffentlichung: 01. Juli 2021 / Ausgabe 27-28/2021
Nachwuchsstar. 2022 wurde Simone Scozzi an der Holzmesse als «Schreiner Nachwuchsstar» ausgezeichnet. Der heute 33-Jährige aus Leimbach AG war von seinem Erfolg und der Aufmerksamkeit überrascht. Im Nachhinein würde er beim Sideboard einiges anders machen.
mehr
Rekonstruktion Armlehnstuhl. Der Schweizer Architekt Elia Schneider hat den verschwundenen Armlehnstuhl des bedeutenden Baumeisters Heinrich Tessenow rekonstruiert und eine Kleinserie realisiert. Damit ist das Möbel zurück, leibhaftig erhalten für die Nachwelt – wie schön!
mehr
PaidPost. Das Handwerk ist in der afrikanischen Kultur verwurzelt. Am Design-Wettbewerb der Borm-Informatik AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung SOS-Kinderdorf haben Lernende aus Niger ihr Können bewiesen und sich so ein Stipendium gesichert.
mehr