Präzises Verleimen dank Düsensystem


Urs Wyss, Betriebsleiter bei der Schreinerei Schneebeli AG, wagte die Umrüstung auf ein Düsensystem. Bild: Robatech
Urs Wyss, Betriebsleiter bei der Schreinerei Schneebeli AG, wagte die Umrüstung auf ein Düsensystem. Bild: Robatech
PaidPost. Kanten verleimen mit Rolle oder Düse? Die Antwort der Schreinerei Schneebeli AG in Ottenbach ZH auf die zentrale Frage in der Kantenverleimung fällt pragmatisch und wohlüberlegt aus: Eine Düse von Robatech ist eine gute Wahl.
Rolle oder Düse? Diese Frage stellte sich für die Schreinerei Schneebeli in Ottenbach ZH, als ihr Vorschmelzgerät ausfiel. Betriebsleiter Urs Wyss wandte sich an Robatech, mit denen er seit Jahren eine gute Geschäftsbeziehung pflegt. Als schnelle Lösung erhielt er ein Ersatzgerät, um den Stillstand zu vermeiden. Gleichzeitig bot ihm Robatech die Möglichkeit, auf ein geschlossenes Düsensystem umzurüsten.
Die Vorteile eines Düsensystems für die Kantenverleimung sind bekannt: präzisere Klebstoffdosierung, geringerer Klebstoffverbrauch, perfekte optische Nullfuge, weniger Wartung. Trotzdem halten sich die Vorurteile gegenüber geschlossenen Düsensystemen in der Branche hartnäckig.
«Auch ich hatte diese Vorurteile», gesteht Urs Wyss. «Weil ich nichts anderes kannte.» Während ein Rollensystem den Klebstoff automatisch aufs Holz überträgt, muss eine Düse zuerst präzise eingestellt werden, trägt dann aber exakt die benötigte Menge Klebstoff auf. Wyss überlegte: Sollte er das Altbewährte beibehalten oder den Schritt in eine neue Technologie wagen? Die Entscheidung wurde durch ein attraktives Angebot erleichtert: Das Düsensystem inklusive Vorschmelzgerät von Robatech war günstiger als ein neues Vorschmelzgerät der Konkurrenz allein.
Das EdgePro-Düsensystem von Robatech wurde direkt in die bestehende Kantenanleimmaschine integriert – das war Voraussetzung. Im Alltag änderte sich wenig für das Bedienpersonal. «Die grösste Veränderung war, dass unser Klebstoffverbrauch um einen Drittel gesunken ist», sagt Urs Wyss. Zudem bleibt die Schreinerei flexibel: Für Anwendungen mit transparentem Klebstoff oder bei unförmigen Querkanten nutzt sie weiterhin ein Rollensystem – denn die beiden Systeme sind austauschbar.
Die Antwort auf die Frage «Rolle oder Düse?» lautet für Urs Wyss: «Beides!» Die Investition habe sich in mehrfacher Hinsicht gelohnt – geringere Anschaffungskosten, weniger Klebstoffverbrauch, weniger Wartung. «Ich kann das System anderen Schreinereien sehr empfehlen, besonders wenn die Kantenanleimmaschine mehrmals wöchentlich läuft», sagt er. Das PUR-System kann auch nach mehreren Tagen Stillstand problemlos wieder in Betrieb genommen werden, ohne die angefangene Kerze wechseln zu müssen.
Die von der Robatech AG in Muri AG entwickelten und hergestellten Kantenverleimungssysteme werden auch von Provo-kant AG in Hallwil LU vertrieben.
Veröffentlichung: 31. März 2025 / Ausgabe 11/2025
ELEMENT-KÜCHEN AG. Schreinereien, die Küchen verkaufen, stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Ausstellung können ihren Kunden wenig zeigen. Partner von Element-Küchen haben viele Vorteile im Wettbewerb um neue Aufträge.
mehrKündig AG. Die neueste Ergänzung im Maschinenpark der Kobelt AG in Marbach SG ist eine Kündig-Perfect-Schleifmaschine. Was auf dem Papier zunächst nach reiner Technik klingt, ist für Kobelt ein bewusster Schritt, der weit über das rein Technische hinausreicht.
mehrPaidPost. Mit MiniLock-Rosetten von HOPPE lassen sich Innentüren ganz ohne Schlüssel von innen verriegeln. Auf der Rosette befindet sich ein dezenter, leicht zugänglicher Schiebeknopf. Die Rosetten lassen sich auch bei bestehenden Türen ohne Schlüsselloch-Bohrung nachrüsten.
mehr