Schwenken mit drei Teilen


Bild: Vauth-Sagel GmbH


Bild: Vauth-Sagel GmbH
2017 brachte Vauth-Sagel «Cornerstone Maxx» auf den Markt. Der Schwenkbeschlag zeichnet sich durch eine sehr einfache Montage aus, denn das gesamte System besteht lediglich aus drei Teilen. Nur für den Einbau des Standrohres müssen Löcher vorgebohrt und Schrauben eingedreht werden. Die Tragarme und Tablare lassen sich anschliessend werkzeuglos befestigen. Auch das Demontieren und Höhenverstellen der Tablare kann der Benutzer nachher ohne Werkzeuge selber machen. Die maximale Zuladung pro Tablar beträgt 25 Kilogramm. Standardmässig sind sie in der Schweiz mit weissem Boden und verchromter Reling oder mit weissem Boden und geschlossener, silberner Umrandung erhältlich. Andere Ausführungen sind ab Werk lieferbar. Das System gibt es für Korpusbreiten von 800 bis 1000 mm und Türbreiten von 400 bis 600 mm.
www.vauth-sagel.deVeröffentlichung: 05. Dezember 2019 / Ausgabe 49/2019
Denkmalschutz. Feuer macht auch vor historisch wertvollen Gebäuden nicht halt, weshalb auch deren Türen und Fenster allenfalls einen schützenden Widerstand leisten müssen. Das hat Konsequenzen, welche auch bei den Beschlägen nach gangbaren Lösungen verlangen.
mehr
Klappenbeschläge. Die jüngsten Entwicklungen bei den Beschlägen für nach oben öffnende Klappen sind vielversprechend. Sie werden schlanker und verschwinden teilweise in den Korpusseiten. Ein Ordnungsversuch über die Arten der Klappen und deren typische Merkmale.
mehr
PaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr