Sie setzen sich visionäre Ziele


Bild: Reto Schlatter
Bild: Reto Schlatter
VSSM-Diplomfeier. 147 Schreinerinnen und Schreiner liessen sich am vergangenen Freitag feiern – eine Person mehr als letztes Jahr. Sie alle haben eine mehrmonatige oder sogar mehrjährige Weiterbildung hinter sich und konnten nun ihre verdienten Diplome in Empfang nehmen.
«Haben Sie Ihr Ziel erreicht?», fragte VSSM-Zentralpräsident Thomas Iten die anwesenden Diplomanden, Angehörigen und Gäste im Paraplegiker-Zentrum in Nottwil LU. «Oder ist es vielleicht nur ein Zwischenziel auf Ihrem Weg?» Insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel sei es wichtig, sich neue Ziele zu setzen.
Die technische Entwicklung und die Veränderungen, die im Moment im Gang sind, stellen eine grosse Chance für die neue Generation an Fachkräften dar. Denn die jetzigen Absolventen sind die «Generation Y», sie sind mit Computern und Smartphones aufgewachsen. «Sie sind es, die unsere Branche durch die Digitalisierung führen und visionäre Ziele in diesem Bereich setzen können», sagte Thomas Iten.
«Mürggu», «Chemp», «zdürvüre», «Plämpu» – im Anschluss musste Daniel Zybach, Bereichsleiter Berufsbildung des VSSM und stolzer Berner, zuerst die Berndeutschkenntnisse der Anwesenden überprüfen. Denn die Festansprache wurde von der ebenfalls waschechten Bernerin, Olympiasiegerin und Unternehmerin, Tanja Frieden gehalten. Gleich zu Beginn gestand sie ein: «Ich wünschte, es wären alle Schreiner.» Zurzeit ist sie selber gerade am Umbauen und zeigt sich beeindruckt von der Präzision sowie der sauberen Arbeit der Schreiner in ihrem Haus.
Tanja Frieden arbeitet als Coach und erzählte den Anwesenden, wie sie es trotz einiger Rückschläge schaffte, 2006 die Goldmedaille im Boardercross zu holen. Heute weiss sie, dass drei Erfolgsfaktoren dazu beigetragen haben: Achtsamkeit, Autonomie und Aktion. Dazu gehört beispielsweise das langfristige Denken, auf sein Bauchgefühl zu hören und auch nein sagen zu können. So hat sie bei einem Weltcup-Rennen in den USA auf den Start verzichtet, weil ihr die Strecke zu riskant war. Dies war die richtige Entscheidung, einige Wochen später holte sie an den Europameisterschaften die Silbermedaille. «Hätte ich mich im Rennen davor verletzt, wäre das nie möglich gewesen», sagte Tanja Frieden.
Sie ermutigte die Anwesenden auch dazu, die Komfortzone nicht als etwas Negatives zu sehen. Diese brauche es, um sich zu regenerieren. Aber mental müsse man immer bereit sein und dort stärker werden, wo man bereits stark sei. «Konzentriert man sich auf zu viele verschiedene Bereiche, wird man nur Mittelmass.»
Insofern haben die Diplomanden einiges richtig gemacht und sich in ihrem Fachgebiet weitergebildet. Thomas Iten und Heinrich Hochuli, Präsident der Kommission Qualitätssicherung, überreichten den anwesenden Projektleiterinnen und Projektleitern, Technikern HF, Produktionsleitern, Schreinermeistern und Handwerkern in der Denkmalpflege ihre Diplome.
Die Besten unter ihnen erhielten spezielle Auszeichnungen: Hans Graber von der Firma Gyso überreichte den Geistlich-Ligamenta-Preis für die besten Prüfungen. Für die beste Diplomarbeit bei den Technikern gab es eine Auszeichnung von René Gyger von der Planet GDZ AG. Josef Föhn von der Borm Informatik AG honorierte die beste Diplomarbeit bei den Schreinermeistern.
Die Veranstaltung wurde von der Buffalo Band Bassaville aus dem zürcherischen Bassersdorf musikalisch begleitet. Der Schlagzeuger sowie der Bandleader und Posaunist sind übrigens ebenfalls Schreiner und Projektleiter.
Dipl. Techniker HF Holztechnik, Schreinerei
Michael Amrein, Stans NW; Marco Buff, Bischofszell SG; Johannes Egli, Oberhelfenschwil SG; Dominik Gehrig, Nuolen SZ; Marcel Grob, Lostorf SO; Roman Grögli, Speicherschwendi AR; Samuel Hefti, Reinach BL; Philipp Heiz, Menziken AG; Andreas Hitz, Untersiggenthal AG; Patrick Huber, Buttisholz LU; Fabian Imhof, Jonen AG; Renato Jenni, Spreitenbach AG; Mike Patrick Joos, Russikon ZH; Dominik Jost, Naters VS; Patrick Kaufmann, Dagmersellen LU; Ivo Keusch, Meisterschwanden AG; Christoph Koller, Reiden LU; Andreas Kuster, Thalwil ZH; Florian Murer, Unterlunkhofen AG; Marcel Richner, Schafisheim AG; Florian Schärli, Ettiswil LU; Mario Schuoler, Rheinfelden AG; Urs Schurtenberger, Luzern; Kilian Schwarz, Malters LU; Martin Stalder, Wädenswil ZH; Benjamin Johannes Vetsch, Grabs SG; Ruedi von Moos, Hochdorf LU; Roger Weber, Riken AG; Roman Weibel, Nebikon LU; Claudio Welti, Widen AG; Mathias Wüthrich, Frümsen SG.
Lukas Antener, Konolfingen BE; Roman Beer, Mettendorf TG; Pascal Bolliger, Küttingen AG; Markus Coray, Lostorf SO; Janick Duforêt, Uetendorf BE; Fabian Gämperle, Wil SG; Adrian Gründler, Romanshorn TG; Lukas Hilfiker, Suhr AG; Christian Hinder, Bronschhofen SG; Stefan Koch, Neuenkirch LU; Christoph Krebs, Eglisau ZH; Fabien Laferma, Engelberg OW; Frederick Linder, Gwatt (Thun) BE; Marco Maier, Islikon TG; Jonas Mischler, Schüpfen BE; Hansueli Rentsch, Sumiswald BE; Philemon Roggli, Hettiswil b. Hindelbank BE; Sandro Romano, Hitzkirch LU; Thomas Ruf, Zetzwil AG; Andreas Rufer, Uster ZH; Martin Schmid, Zürich; Joël Schmidhalter, Glis VS; Simon Schurtenberger, Hildisrieden LU; Alexandra Stutz, Zetzwil AG; Samuel Suhner, Zürich; Sascha Uwer, Signau BE; Philipp Vier, Winterthur ZH.
Philipp Ammann, Lohn SH; Rino Christen, Oftringen SO; Marc Furrer, Stadel b. Niederglatt ZH; Florian-Dominik Geiger, Zollikerberg ZH; Martin Heeb, Holziken AG; Lukas Hefti, Gossau SG; Gregor Imholz, Steinhausen ZG; Pirmin Kälin, Einsiedeln SZ; Dominik Krebser, Bassersdorf ZH; Stephan Mathys, Schaffhausen; Felix Moser, Staufen AG; Mario Pargätzi, Weinfelden TG; Adrian Riesen, Freienstein ZH; Stefan Roffler, Winkel ZH; Peter Schlegel, Eichberg SG; Dominik Stalder, Emmenbrücke LU; Beat Tschümperlin-Kälin, Sattel SZ; Michael Waller, Liebefeld BE; Roger Willener, Steffisburg BE; Manuel Zbinden, Berg TG.
Roland Ammann, Meiringen BE; Daniel Arnold, Unterägeri ZG; Christoph Baumann, Bern; Patrick Beer, Rüderswil BE; Joel Berger, Wohlen AG; Franziska Beuchat, Alosen ZG; David Birrer, Luthern LU; Manuel Bisig, Trachslau SZ; Joel Blaser, Burgdorf BE; Patrik Blaser, Grosshöchstetten BE; Marcel Bolliger, Aarau Rohr AG; Dominique Andre Bucher, Gutenswil ZH; Dominik Bürgler, Wettingen AG; Michael Burkhart, Steffisburg BE; Andrea Danilo D’Onofrio, Rupperswil AG; Serge Eggler, Uzwil SG; Sabrina Egli, Uetendorf BE; Michael Eisenegger, Weinfelden TG; Patrick Fahrni, Amsoldingen BE; Rita Furrer, Ettiswil LU; Michel Dominic Graf, Port BE; Thomas Graf, Oberwil (Dägerlen) ZH; Remo Gubler, Hüttlingen-Mettendorf TG; Michael Güdel, Ursenbach BE; Philip Gut, Hochdorf LU; Remo Gysel, Dielsdorf ZH; Patrick Hager, Uznach SG; Andreas Häller, Ebikon LU; Patrick Hervet, Stans NW; Lucien Hofer, Wettingen AG; Jona Hurst, Görwihl (D); Bruno Imfeld, Luzern; Philipp Inauen, Winterthur ZH; Beat Isch, Etzelkofen BE; Daniela Kuriger, Euthal SZ; David Lattmann, Willerzell SZ; Oliver Lenherr, Gunzgen SO; Stefan Linsi, Reinach AG; Raphael Meier, Uster ZH; Michael Toni Meister, Solothurn; Dominik Merz, Klingnau AG; Rafael Moor, Wetzikon ZH; Sascha Morger, Schmerikon SG; Simon Mösching, Gsteig b. Gstaad BE; Dan Müller, Immensee SZ; Patrik Ochsner, Egg SZ; Daniel Riedweg, Schüpfheim LU; Patrick Riesen, Urteren-Schönbühl BE; Stephan Schenk, Weinfelden TG; Matthias Adrian Senften, Hinwil ZH; Anita Sibold, Leuggern AG; Stefan Sidler, Lauerz SZ; Markus Sonderegger, Birmenstorf AG; Alexander Stalder, Amriswil TG; André Steiner, Emmenbrücke LU; Roman Steinger, Reiden LU; Joel Patrice Stöcklin, Pratteln BL; Eva Uhlmann, Wyssachen BE; David Urben, Oberentfelden AG; Matthias Walther, Frauenkappelen BE; Sandro Weber, Bazenheid SG; Simon Winkelmann, Gempenach BE; Marco Wüthrich, Seengen AG; Pascal Zumbühl, Kriens LU.
Stefanie Anderton, Buchs ZH; Sonja Bantli, Benzenschwil AG; Thomas Koch, Glattfelden ZH; Christian Musch, Rengg LU; Werner Reding jun., Einsiedeln SZ; Laura Weyermann, Zürich.
Veröffentlichung: 07. Dezember 2017 / Ausgabe 49/2017
LAP VSSM SchWYZ. Im üK-Kurslokal in Goldau hat die VSSM-Sektion Schwyz Anfang Juli 31 frischgebackene Schreinerinnen und Schreiner geehrt und gemeinsam mit den Angehörigen und Ausbildnern den erfolgreichen Lehrabschluss gefeiert.
mehrLAP BErn MIttelland West. 31 Schreinerinnen und Schreiner durften an einer Feier in Lyss ihr Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Mit der Note 5,4 war dieses Jahr Sebastian Leuenberger der erfolgreichste Absolvent.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr