Spiegelschrank mit verborgener Lüftung


Der Lüfter befindet sich unsichtbar hinter einer Blende und saugt die Luft seitlich und von oben an.


Der Lüfter befindet sich unsichtbar hinter einer Blende und saugt die Luft seitlich und von oben an.
Von aussen nicht sichtbar, sorgt das «Badlüftungssystem air» von Talsee mit einem vollständig integrierten Lüfter für eine gute Luftqualität im Badezimmer. Der Einrohrlüfter der Marke Limodor zieht dabei die feuchte Luft und Gerüche von oben und beiden Seiten an, selbst bei geschlossener Spiegelschranktür. Dank der verdeckten Montage wird der Geräuschpegel halbiert, was einer Reduktion um minus 10 Dezibel entspricht. Der Lüfter ist im oberen Bereich hinter einer Corianblende platziert und damit für den Unterhalt gut zugänglich; der Filter ist werkzeuglos austauschbar. Die Plug-and-play-Lösung sorgt für eine einfache Montage, da der Lüfter schon im Werk zusammen mit Gehäuse und Abluftrohr vormontiert wird, dabei wird nur ein Elektroanschluss benötigt. Der Lüfter wird standardmässig über den Lichtschalter im Raum bedient.
Neben der aufgesetzten Variante ist der Spiegelschrank mit dem Einbausystem «Intus» auch in der Wand montierbar, was dem Raum mehr Platz verschafft. Je nach baulicher Situation kann das Badlüf- tungssystem mit einem seitlichen oder oberhalb platzierten Rohrabgang gewählt werden; bei der aufgesetzten Variante verläuft der Rohrabgang nach hinten. Insgesamt stehen Kunden fünf verschiedene Modelle zur Verfügung, die sich in der Beleuchtungsart unterscheiden. Auf welcher Seite der Lüfter platziert wird, ist auch wählbar. Die Spiegelschränke sind ein- bis viertürig erhältlich und in verschiedenen Breiten zwischen 500 mm und 1800 mm lieferbar. Die Höhe misst je nach Modell etwa einen Meter, die Tiefe je nach Einbauvariante zwischen 125 mm und 200 mm. Zudem lässt sich mit dem optionalen Einbaurahmen aus feuerfestem Baustoff der Brandverhaltensgruppe RF1 auch eine feuerhemmende Variante realisieren.
Veröffentlichung: 28. März 2024 / Ausgabe 13/2024
Fugen. Das abschliessende Abdichten der Anschlussfugen ist für so manchen Handwerker nur ein notwendiges Übel nach der eigentlichen Arbeit. Für Daniel Rihs ist das Fugen und Abdichten hingegen täglich Brot. Wie sein Arbeitsalltag aussieht, erzählt der Fugenspezialist im Interview.
mehr
Licht. Wie entstehen Badmöbel, die mit stimmungsvollem Licht und funktionalem Design überzeugen? Durch Präzision, LED-Technik und nachhaltige Fertigung, wie zwei Beispiele aus der Praxis zeigen.
mehr
PaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr