Statik für Tische




Konstruktion. Wer Tische baut, muss die Statik im Griff haben. Was muss beachtet werden, damit der Tisch am Schluss ohne jegliche Verstärkung auskommt? Die Statiktabellen der SchreinerZeitung helfen bei der Berechnung.
Die Schwerkraft ist unerbittlich. Sie lässt das Butterbrot fallen, macht Lawinen erst möglich, gibt allem Gewicht und macht dabei keine Ausnahme. Was sich äusserst positiv auf unseren Verbleib auf diesem Planeten auswirkt, hat auch Schattenseiten.
Die SchreinerZeitung hat die statische Leistung diverser Holzarten berechnen lassen. Die Belastung in Tischmitte ist dabei mit 30 kN in die Formel eingeflossen. Die Tischbreite beträgt 1 m, wobei Abweichungen von bis zu 20 cm in beide Richtungen kaum Auswirkungen auf das Resultat haben. In den Tabellen erkennt man die theoretische Durchbiegung eines Tischblattes in Bezug auf Dicke, Holzart und Spannweite. Dabei ist die Spannweite immer als freie Strecke zwischen den Tischbeinen zu verstehen. Anbauteile oder Überhang kann diese Werte beeinflussen. Bei den Resultaten fällt auf, dass es zwischen der stabil geltenden Eiche und der eher schwachen Fichte kaum Unterschiede gibt. Dies darum, weil das Eigengewicht des Holzes einen grossen Einfluss hat – stabilere Hölzer sind normalerweise auch deutlich schwerer. Die Färbung der Tabelle von genügend bis ungenügend ist aufgrund von Erfahrungswerten erfolgt.
Folgende Statik-Tabellen stehen hier kostenlos zum Download zur Verfügung:
Veröffentlichung: 02. März 2020
Massivholz. Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.
mehr
Jakob Röthlisberger. Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.
mehr
PaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr