Technologiepartnerschaft für Schiebelösung

Die unterschiedlichen Komponenten wurden genau aufeinander abgestimmt. Bild: Roto Frank AG

Teamwork. Unter Mitwirkung von Gutmann, Deventer, Homag sowie Leitz entwickelte Roto ein praxisorientiertes Angebot für Fensterbauer.

Besondere Bedingungen erfordern besondere Mittel und Wege. Bei immer häufigeren extremen Klimasituationen wie Wind, Sturm, Hagel oder Starkregen sowie speziellen bauseitigen Vorgaben ist im Fensterbereich Standard oft nicht genug. Um die einwandfreie Funktion dauerhaft zu gewährleisten, kommt es stattdessen darauf an, die unterschiedlichen Komponenten exakt aufeinander abzustimmen. Nach dieser Maxime hat Roto gemeinsam mit vier namhaften Partnern auf Basis des «Patio Inowa»-Beschlags für hochdichte Schiebefenster und -türen in Holz-Aluminium-Bauweise eine passende Lösung geschaffen.

Namhafte Partner

Die unter Mitwirkung von Gutmann (Alu-Profile), Deventer (Dichtprofile), Homag (Holzbearbeitungsmaschinen und -anlagen) sowie Leitz (Werkzeuge) realisierte Entwicklung stellt aufgrund der intensiven Koordination aller Beteiligten ein praxisorientiertes Angebot für Fensterbauer dar. Dazu kommt der Umstand, dass Roto für die produktionsseitige Umsetzung mit Erich Schillinger ein renommiertes Fensterbauunternehmen gewinnen konnte.

Sicheres System

Die vorhandenen Prüfzeugnisse und eine Einweisungsmappe garantierten die ebenso sichere wie effiziente Beschaffung, Fertigung und Einführung. Weiter konnte das System laut Herstellerangeben mit dauerhafter Wetterbeständigkeit, Bedienkomfort und Design überzeugen. Durch die genaue Abstimmung der einzelnen Komponenten konnte eine noch höhere Dichtheit realisiert werden, obwohl man den Schliessdruck zugunsten eines bequemen Handlings reduziert hat. Die innovative Schliessbewegung des Beschlags quer zum Rahmenprofil ermöglicht diese technologische Besonderheit und macht ein Anheben des Flügels überflüssig.

Bis 250 Kilogramm pro Element

Leichtgängige Laufrollen bewirken ein fast kraftfreies, geräusch- sowie reibungsarmes Öffnen, Schieben und Schliessen der bis zu 250 Kilogramm schweren Elemente. Dabei liegen die maximalen Masse für die Aussenbreite und -höhe des Rahmens bei 3.000 und 2.600 Millimetern. Infolge der versteckten Beschlagtechnik lassen sich schmale Holzprofile verarbeiten.

Verlässliche Vertriebskanäle

Damit die Vorzüge des Know-how-Austausches in der Praxis voll wirken, kommt es auf eine verlässliche Verfügbarkeit der verschiedenen Bauteile an. Roto betont zur Einführung der Schiebefenster- und -türlösung mit Alleinstellungsmerkmal und verweist dabei auf die jeweiligen Vertriebsorganisationen der kooperierenden Technologiepartner: «Verarbeiter erhalten über sie alles, was sie benötigen, und können nicht zuletzt dank des umgehend funktionsfähigen Systems binnen kürzester Zeit mit Fertigung und Vermarktung starten».

NJG

www.roto-frank.com

Veröffentlichung: 17. Juli 2018

Artikel zum Thema

02. Oktober 2025

In Geduld geübt

Massivholz.  Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.

mehr
02. Oktober 2025

Der Baumflüsterer

Jakob Röthlisberger.  Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe