Teile eines alten Weinfasses werden zu einem Esstisch


Der Esstisch Maximus besteht aus gebrauchten Dauben von Burgunderfässern. Bild: Fasswerk Hämmerle
Der Esstisch Maximus besteht aus gebrauchten Dauben von Burgunderfässern. Bild: Fasswerk Hämmerle
Reto Hämmerle stellt aus alten Eichenfässern Möbel her. «Jedes Fass erzählt seine eigene Geschichte. Es wird von Hand gefertigt und veredelt Weine bis zur Vollendung. Bei uns wird seine Geschichte weitererzählt», schreibt er. Zusammen mit Nadine Ledergeber hat der Möbelschreiner sein eigenes Unternehmen gegründet, das Fasswerk Hämmerle in Goldach SG. Der Esstisch Maximus besteht aus Dauben von drei Burgunderfässern. «Eingerahmt sind sie in massivem Eichenholz mit Naturkante. Die Zwischenräume sind gefüllt mit Epoxidharz in Schwarz, und die Tischbeine sind aus Stahl, schwarz lackiert.» Die Herstellung war aufwendig. «Die Fassdauben mussten getrocknet werden, dann geschnitten und aneinandergereiht, damit die Abstände gleich sind. Beim Epoxidharz war es wichtig, die genaue Menge zu berechnen, und beim Giessen durften sich keine Blasen bilden.»
www.fasswerk.chVeröffentlichung: 11. März 2021 / Ausgabe 11/2021
Design. Ein Einfamilienhaus in der Bodenseegemeinde Güttingen besticht durch seine kubische Form. Im Innern setzt sich die reduzierte Gestaltung dank massgenauer Schreinereinbauten fort. Ein Kubus im Zentrum beherbergt die Funktionsbereiche.
mehrZusammenarbeit. Mit der Vergabe innenarchitektonischer Aufgaben an versierte Profis schafft eine Schreinerei einen deutlichen Mehrwert für ihre Kunden und kann sich auf ihre eigenen Kernkompetenzen konzentrieren. Das lässt sich zudem auch gut verrechnen.
mehrPaidPost. Basil Steiner, Lernender der Schreiner 48 Academy, hat aus Kirschbaumholz einen Schreibtisch im Jugendstil geschreinert – mit zwei Geheimfächern.
mehr