Thurgauer gut unterwegs

Präsident Heinz Fehlmann gratuliert dem sportfreudigen Ehrenmitglied Magnus Moser aus Arbon mit einem edlen Paar Ski. Bild: Christine Luley

Sektion THurgau.  An der Generalversammlung des Verbands Schreiner Thurgau wurde Pascal Graf in den Kantonalvorstand gewählt und Magnus Moser als Ehrenmitglied ausgezeichnet. Regierungsrätin Carmen Haag äusserte sich zum Thema überbetriebliche Kurse.

Eine Führung durch den Betrieb der Tony Brändle AG in Wängi bildete den Auftakt der Generalversammlung des Verbands Schreiner Thurgau. Der Familienbetrieb mit 75 Mitarbeitern produziert Aufbauten für Feuerwehr-, Polizei- und Rettungsfahrzeuge. Danach begrüsste Kantonalpräsident Heinz Fehlmann 40 Stimmberechtigte. Der Verband verzeichnete zwei Neueintritte: Michael Brunner aus Birwinken und Martin Pfister aus Mammern. Aktuell zählt er 128 Mitglieder, die Jahresrechnung schloss mit einem kleinen Gewinn ab.

Neubau in Weinfelden im Gespräch

Die Planung des neuen ÜK-Zentrums in Weinfelden ist immer noch ein Thema. Fehlmann informierte, dass man weiterhin in Verhandlungen mit dem Kanton stehe, und er forderte die als Gast anwesende Carmen Haag zu einer Stellungnahme auf. Die Regierungsrätin für Bau und Umwelt erläuterte die verschiedenen Überlegungen und verwies auf die Finanzierungsfrage. Zwar gebe es die Absichtserklärung, man habe aber gemerkt, dass dies nochmals wie eine Subvention sei, und prüfe nun das Ganze. «Ich trage gerne mit dazu bei, dass es für alle Beteiligten möglichst bald eine gute Lösung gibt», bekräftigte die Magistratin.

Thema Vorruhestand

Zu reden gaben die Vorinformationen zum Vorruhestandsmodell. Geplant ist ein Lohnabzug von je einem Prozent für Arbeitnehmer und -geber. Es zeigte sich, dass viele Fragen zum Thema Freizügigkeitskonto noch offen sind.

Tag der offenen Tür geplant

Neu nimmt Pascal Graf von der Schreinerei Reut in Mauren Einsitz im Vorstand und ersetzt Magnus Moser. Die Versammlung bestätigte Kantonalpräsident Heinz Fehlmann sowie die bisherigen Amtsinhaber der verschiedenen Gremien und Kommissionen ehrenvoll. Martin Berchtold und Patrick Schmid verstärken neu den Regionalausschuss, Josef Stutz die Rechnungsrevisoren. Am 8. September wird mit einem Tag der offenen Tür 50 Jahre in Klingenberg gefeiert. Hanspeter Meier, der ehemalige Präsident, erinnerte daran, dass diese Räumlichkeiten der erste Standort für überbetriebliche Kurse in der Schweiz waren und die Sektion damals Weitblick bewies.

Wieder eine Frau in der Nati

Der WM-Titel von Sven Bürki in Abu Dhabi motiviert Jugendliche für die WoldSkills 2019 in Kasan. Mit Samanta Kämpf von der Herzog Küchen AG hat es eine Thurgauerin in die Nationalmannschaft geschafft.

Im anschliessenden Abendprogramm waren die mit Blüten geschmückten Drahtobjekte auf den Tischen ein Hingucker. Die Dekorationen wurden von den Schreinerfrauen im Atelier von Priska Störchli Gschwend aus Wängi hergestellt.

Verabschiedet wurden Martin Frei und Erwin Kreis. Der ebenfalls zurücktretende Magnus Moser, ein langjähriges Mitglied im Kantonalvorstand und Chefexperte, wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

www.schreinerthurgau.ch

clu

Veröffentlichung: 21. Juni 2018 / Ausgabe 25/2018

Artikel zum Thema

17. Juli 2025

Tüchtiger Berufsnachwuchs

LAP Emmental-Oberaargau.  An den Schulstandorten Langnau und Langenthal durften total 64 junge Schreinerinnen und Schreiner ihre Fähigkeitszeugnisse entgegennehmen. Das zeigt, dass der Schreinerberuf nach wie vor beliebt ist.

mehr
17. Juli 2025

Frischer Wind für die Betriebe

LAP Berner Oberland.  Wo viel mit Holz gebaut wird, braucht es viel Handwerkernachwuchs, zum Beispiel im Berner Oberland. In Spiez feierten dieses Jahr nicht weniger als 43 junge Schreinerinnen und Schreiner das erfolgreiche Ende ihrer Ausbildungszeit.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo