Verkaufen ist überlebenswichtig


Mit Freude und Leichtigkeit gehen Verkaufsgespräche erfolgreicher über die Bühne. Bild: HFB


Mit Freude und Leichtigkeit gehen Verkaufsgespräche erfolgreicher über die Bühne. Bild: HFB
PaidPost. Steigende Preise, internationale Holzknappheit, verzögerte Lieferketten: Die Schweizer Schreiner machen eine schwierige Zeit durch. Gerade jetzt ist es wichtig, nicht in der Krise zu verharren, sondern Lösungen zu suchen – vor allem im Verkauf.
Bewusst oder unbewusst wird tagtäglich die eigene Verkaufskompetenz eingesetzt: Mitmenschen für ein Anliegen begeistern, Kunden zum Handeln bewegen, sich selbst ins Spiel bringen und vieles mehr. Und trotzdem ist Verkaufen häufig negativ behaftet. Das muss nicht so sein. Im Verkaufstraining der Höheren Fachschule Bürgenstock wird das Thema systematisch und praxisnah angegangen.
Nur wer die eigenen Stärken erkennt und bewusst einsetzt, begegnet Kunden mit Leichtigkeit und Freude. Genau diese Standfestigkeit gilt es laufend zu entwickeln, um so bei Einwänden das Verkaufsziel konsequent weiterzuverfolgen.
Nicht primär Fakten, sondern Vertrauen und Emotionen geben den Ausschlag für eine vielversprechende Geschäftsbeziehung. Die Preisfrage ist im Verkaufsprozess wichtig, jedoch immer relativ und steht im Verhältnis zum Gegenwert, den der Kunde bekommt. Preisempfindlichkeit ist unbe-gründet, denn begeisterte Kunden sind bereit, für Qualität und Betreuung mehr aus-zugeben.
Das dreitägige Verkaufstraining an der Höheren Fachschule Bürgenstock ist speziell auf Schreinerinnen und Schreiner zuge-schnitten. Im Kurs lernen sie, das Vertrauen zum Kunden aufzubauen, überzeugend zu argumentieren und realistische Verkaufsangebote zu unterbreiten.
Die einmalige Umgebung der HF Bürgenstock, abseits der Hektik des Arbeitsalltags, bietet zudem Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung des eigenen Könnens.
Themenschwerpunkte:
Termine (Dauer 3 Tage):
6., 14. und 28. September 2021
Preis: VSSM-Mitglieder: 1180 Fr. (abzüglich Rückvergütungen von maximal 650 Fr.)
Anmeldung und Infos:
Telefon 041 619 89 89
www.is-vk.hfb.chVeröffentlichung: 17. Juli 2021 / Ausgabe 26/2021
Pilotprojekt. Der VSSM hat mit der Fachstelle UND ein Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durchgeführt. Geblieben sind gute Erfahrungen, Ratschläge sowie ein Leitfaden für alle Mitgliedsbetriebe.
mehr
PaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr