Videos und Bilder zu «Überwindbare Hindernisse»

Den elektrischen Treppensteiger «Liftkar HD» gibt es für verschiedene Bedürfnisse auch in verschiedenen Ausführungen. Bild: Mapo AG

Treppensteiger.  Vor der eigentlichen Montage gilt es immer noch, die Ware schnell und ohne jeglichen Schaden an Material und Personen an den Einbauort zu bringen. So manches Treppenhaus kann da zu einer schwer kalkulierbaren Herausforderung werden. Doch es geht auch einfach.

 

Für einen Kunden ein ansprechendes Angebot mit tollen, modernen Produkten ausarbeiten ist eine Sache. Die Lieferung schwerer Elemente, die nicht zum Transport zerlegt werden können, sind bei fehlendem oder zu kleinem Lift durchaus ein ernstes Problem.

Schwierige Kostendefinition

Nicht immer stehen genügend kräftige Personen zur Verfügung, und nicht immer haben die in einem engen Treppenhaus samt Transportgut überhaupt Platz, um eine schadlose Lieferung zu gewährleisten. Schadlos für das Produkt, aber auch für die Personen, welche am Transport beteiligt sind. Die erlaubten 25 kg Last pro Person sind sehr schnell erreicht, besonders bei etwas sperrigen Teilen in engen Treppenhäusern. Wenn mehrere Personen für eine Arbeit benötigt werden, bedeutet das auch, dass allenfalls für einen Transport mehr Leute mit auf den Bau kommen müssen, als für den Einbau anschliessend notwendig sind. Das führt zu hohen Kosten, ohne dass die Transportsicherheit besonders hoch ist. Nur, welche Hilfen gibt es denn noch, mit denen die genannten Nachteile reduziert oder eliminiert werden können?

Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 12 vom 23. März 2017

Veröffentlichung: 22. März 2017 / Ausgabe 12/2017

Artikel zum Thema

11. September 2025

Wer hoch hinaus will

Fassadenlifte.  Auf Schweizer Baustellen sieht man häufiger Lifte und andere Hebegeräte für das Verbringen von Material. Die Schreinerzeitung hat nachgefragt, ob das auch die Arbeit von Schreinern beeinflusst.

mehr
11. September 2025

Fix wie der Blitz mit dem «Zargenblitz» von Würth

Praxistest.   In seiner jungen Schreinerkarriere hat Fachredaktor Sven Bürki auch das eine oder andere Türfutter montiert. Für diesen Praxistest hat er sich aber die Unterstützung von Fachleuten mit wesentlich mehr Erfahrung geholt. Rund einen Monat lang hat die Dorfschreinerei Andermatt GmbH das Montagewerkzeug «Zargenblitz» von Würth in der Praxis erprobt. Sven Bürki durfte den Test begleiten.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Montage