Vielseitig, zukunftsorientiert


Mit Sonnenblume und Diplom: die acht frisch-gebackenen Fertigungsspezialist/innen in Winterthur. Bild: Chantal Kunz
Mit Sonnenblume und Diplom: die acht frisch-gebackenen Fertigungsspezialist/innen in Winterthur. Bild: Chantal Kunz
Sektion Zürich. Insgesamt 16 Absolvent/innen konnten in Winterthur ihr Diplom zur abgeschlossenen Weiterbildung entgegennehmen – sei es für den Studiengang des Fertigungsspezialisten VSSM oder der HF Hochbau.
Insgesamt acht Fertigungsspezialistinnen und -spezialisten haben den VSSM-Lehrgang in Winterthur erfolgreich beendet. Dazu gehört einiges, denn nebst dem technischen Wissen und Können müssen Fertigungsspezialist/innen auch über Teamführungs- und überfachliche Kompetenzen verfügen. Andreas Derrer, der Präsident des Schreinermeisterverbandes Kanton Zürich SVZ, würdigte den Einsatz und das Engagement der jungen Berufsleute und beglückwünschte sie zum Erfolg. Acht Diplome konnte er überreichen. Andreas Roost erreichte dabei mit der Note 5,1 die Bestnote und bekam dafür eine Auszeichnung.
Studiengangsleiter Michael Wey betonte in seiner Ansprache, wie anspruchsvoll die einjährige Weiterbildung sei und dass die Absolventin und die Absolventen zu Recht stolz auf ihre Leistung sein dürfen. Fertigungsspezialist/innen VSSM übernehmen im Bank- und Maschinenraum wichtige Aufgaben: Sie bereiten Produktionsprozesse vor, führen diese durch, treffen auftragsbezogene Entscheide und kümmern sich um die Instandhaltung der Betriebsmittel. Zudem übernehmen sie Verantwortung als Sicherheitsbeauftragte und unterstützen Berufsbildner/innen bei der Ausbildung der Lernenden. Auch acht Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachschule Hochbau wurden an diesem Anlass diplomiert. Studiengangsleiter Michael Müller hob hervor, dass es für diesen Studiengang Einsatz und Durchhaltewillen brauche. Am Ende lohne sich dies aber allemal, denn die Ausbildung sei vielseitig und zukunftsorientiert. Als Jahrgangsbester durfte Patrick Vetterli mit der Note 5,6 eine Auszeichnung entgegennehmen.
Die Diplomfeier wurde musikalisch von Tom Lee begleitet. Der Berner brachte mit seinen vielfältigen und schwungvollen Liedern Stimmung in das Anton-Graff-Haus und zog die Anwesenden während seiner Auftritte zwischendurch total mit. Mit der Feier wurde nicht nur die Leistung der Absolventinnen und Absolventen gewürdigt, sondern auch die Bedeutung einer fundierten Ausbildung für die Handwerkerbranche unterstrichen. Die Organisatoren zogen eine durchwegs positive Bilanz – ein würdiger Rahmen für einen wichtigen Schritt in die berufliche Zukunft.
www.schreiner-zh.chVeröffentlichung: 02. Oktober 2025 / Ausgabe 40/2025
HF Bürgenstock. Jeden Herbst erhalten mehrere Tausend Schreinerinnen und Schreiner ein umfangreiches Magazin, das die Weiterbildungsangebote der HFB präsentiert – dieses Jahr mit neuen Lehrgängen und einem erweiterten Angebot an Dienstleistungen.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr