Weite Bilder zu «Das Pulver für die Dinos»


René Hagspiel zeigt die Beschichtungsanlage in seiner Dino-Produktion. Bilder: SZ, Philipp Heidelberger
René Hagspiel zeigt die Beschichtungsanlage in seiner Dino-Produktion. Bilder: SZ, Philipp Heidelberger
Beschichtung. Lange Zeit war es in der Schweiz still rund um die Pulverbeschichtung von Holz. Nun hat ein kleiner St. Galler Betrieb auf ein Pulversystem umgestellt. Und die Forschung hat ebenfalls Fortschritte gemacht, denn es laufen Pilotversuche zur Beschichtung von Massivholz.
Als vor einigen Jahren Pulverbeschichtungen erstmals auch für Holzwerkstoffe angewendet wurden, war das Interesse der Schreinerbranche gross. Denn insbesondere das Beschichten von MDF-Teilen im Nasslackverfahren ist mit viel Aufwand verbunden. Ein Verfahren, welches ohne Isoliergrund, Füller und den damit einhergehenden Zwischenschliffen auskommt, klingt natürlich verlockend.
Aber für solch eine Anlage sind entsprechende Investitionen nötig. Und um eine adäquate Prozesssicherheit sowie Oberflächenqualität zu gewährleisten, müssen gewisse Vorgaben bezüglich MDF-Qualität und Konditionierung eingehalten werden. In der Schweizer Holzbranche gab es deshalb mit der Ramseier Woodcoat AG bisher nur einen Lohnbeschichter, der ausschliesslich auf die Pulvertechnik setzt (siehe SZ-Nr. 37/2011, Seite 14) .
Den ganzen Artikel finden Sie in der SZ Nr. 10 vom 10. März 2016
Veröffentlichung: 09. März 2016 / Ausgabe 10/2016
Biozidfreie Beschichtung. Lange galt «Viel hilft viel», doch inzwischen weiss man es besser. Um Holz zu schützen, braucht es keine Biozide, sondern Schutz vor Durchfeuchtung. Genau da liegt der Hund begraben: Keine Beschichtung schützt dauerhaft, ob mit oder ohne Gift.
mehrPraxistest. Wenn es um die Materialwahl geht, schlägt das Schreinerherz von Fachredaktor Sven Bürki stark für Massivholz. MDF- oder Spanplatten sind in seiner privaten Werkstatt kaum zu finden. Wenn es doch einmal ein Plattenwerkstoff sein soll, ist Sperrholz die erste Wahl. So auch beim letzten Projekt des Möbelschreiner-Weltmeisters von 2017. Für das Finish der Oberfläche hat er sich an ein für den Schreiner unübliches Material herangewagt – eine selbstklebende Möbelfolie.
mehrPaidPost. Beim traditionsreichen Unternehmen Gross Fenster + Türen GmbH in Salzweg bei Passau (D) hat Range + Heine aus Winnenden (D) kürzlich die horizontale Flutanlage für die Grund- und Zwischenbeschichtung von Holzteilen modernisiert und erweitert.
mehr