Weiter gehts nur von Hand

Bild: Sia Abrasives

Handwerkzeug.  Mit heutigen Schleifmaschinen lassen sich perfekte Oberflächen selbst im Kantenbereich erzeugen. Wenn sich dann der maschinelle Aufwand nicht mehr rechnet, ist pure Handarbeit gefragt. Der Fachhandel bietet Hilfsmittel, die über Korkblöcke hinausgehen.

So richtig perfekt ist ein Produkt erst dann, wenn dessen Oberfläche passend und durchgängig gleich ausgeführt ist. Damit das möglich ist, sind Mittel wie Lack und Öl und deren Auftragsarten zwar enorm wichtig, aber davor kommt normalerweise noch der genau darauf abgestimmte Schliff. Dieses ultrafeine Zerkratzen der Oberfläche bestimmt mit seiner Laufrichtung und Feinheit optisch und haptisch die Grundlage, ohne die alles Weitere zur Nebensache wird. Schon sehr kleine Wechsel in der Laufrichtung des Schleifbildes verändern die Lichtbrechung, was dann auch noch nach einem Lackauftrag gut sichtbar ist.

Unverzichtbare Handarbeit

Gerade bei Kanten und Profilen, sowie den Übergängen von den Flächen dorthin, kommen Schleifmaschinen an ihre Grenzen, wenn es um gleichmässige Oberflächen geht. Dann ist Handarbeit mit viel Fingerspitzengefühl angesagt. Das gilt schon für die Holzoberfläche und nochmals sehr intensiv für den Zwischenschliff beim Beschichten. Kein Wunder also, dass gerade die Schleifmittelhersteller auch besondere Werkzeuge für den Handschliff anbieten.

Verschieden fixiert

Eigentlich würde ja ein allseitig rechtwinkliger Holzklotz mit sechs ebenen Flächen in einer handlichen Grösse als Hilfsmittel genügen. Der in den Schreinerwerkstätten weitverbreitete Schleifkork hat noch einiges mehr zu bieten, denn seine Form ist so ausgelegt, dass man das Schleifpapier zusammen mit dem Klotz gut halten kann. Der Kork hilft mit seiner Elastizität in Übergangsbereichen und reduziert auch das Rutschen des Schleifpapieres. So schleifen geht aber auch besser.

Damit das Schleifpapier erst gar nicht rutschen kann, gibt es die verschiedensten Schleifblöcke mit Klettverschlussauflagen. Die Sia Abrasives Industries AG im thurgauischen Frauenfeld bietet beispielsweise einen Block, der auf einer Seite mittelhart und auf der anderen extraweich ist. Mit diesem Block und den Schleifmitteln mit dem «Siafast-Klettsystem» lassen sich ebene Flächen, wie auch Rundungen, von Hand bearbeiten. Die weiche Seite passt sich der gegebenen Oberflächenrundung gut an, und, solange das Korn scharf ist, kann eine sehr gleichmässige, stufenlose Oberfläche erzeugt werden.

Mit stumpfem Korn wird gerne etwas mehr gedrückt, wodurch der harte Block dahinter massgebend wird. Mit der harten Blockseite muss man beim Schleifen von Innenecken aufpassen, da das vorstehende Schleifpapier seitlich starke Kratzer verursachen kann. Für die Papiere mit Klett der Exzenterschleifmaschinen bietet der Hersteller auch ein rundes «Handpad» mit einer Handschlaufe an. Dahinter hat es keinen harten Block und das weiche Material passt sich gut an.

Mit integriertem Schleifklotz

Noch anpassungsfähiger sind flexible Schaumstoffschleifmittel, wo das Korn keine versteifenden Unterlagen hat. Ihre beste Leistung bringen sie auf dreidimensionalen Formen, da die Tendenz, Übergänge zu verschleifen, sehr gering ist.

Besondere Vorteile haben auch härtere Blöcke mit Schleifflächen auf vier Seiten: Innenecken und -rundungen können sehr einfach und genau erreicht werden. Auch lässt sich ein Schleifbild, welches an einer definierten Linie stoppen muss, wie beispielsweise an der Übergangsfuge von einem Längs- zu einem Querfries, besser ausführen. Solche teureren Schleifmittel sollten aber sehr bewusst eingesetzt werden.

Staubfrei schleifen

Mirka bietet als Trägerwerkzeug den mit 80 × 230 mm eher grossen «Handy»-Schleifblock an. Dieser besteht aus einer ebenen Grundplatte, auf die mit Klett das Schleifmittel kommt. Ein grosser, gummierter Bügelgriff erlaubt eine präzise und ermüdungsfreie Handhabung. Das gilt speziell, wenn es um das Egalisieren kleiner Unebenheiten in Flächen oder das Bündigschleifen von Korpuskanten geht. Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit, einen Staubsaugerschlauch anzuschliessen.

Ebenfalls mit Absaugvorrichtung gibt es den «Roundy»-Handblock, welcher die Verwendung von 15-Loch-Scheiben mit 150 mm Durchmesser erlaubt und dennoch zwei gerade Kanten aufweist. Die Grundform mit runden und geraden Kanten, wie auch die hohe Absaugleistung, bieten interessante Vorteile.

Die genau eingestellte Rundung

Gewölbte Flächen können nur dann perfekt egalisiert werden, wenn das Schleifmittel die gleiche Wölbung aufweist. Diese Gleichmässigkeit ist besonders bei hochglänzenden oder stumpfmatten Oberflächen gut sichtbar. Damit das sogar staubfrei möglich ist, hat Sia Abrasives drei Handblöcke im Programm. Bei allen werden die Schleifmittel mit Klett befestigt und der Schleifstaub direkt abgesaugt. Bei den Formaten 70 × 198 mm und 115 × 230 mm lässt sich die Wölbung in der Breite konkav (rund) oder konvex (hohl) einstellen. Für Bögen in Längsrichtung gibt es das Format 70 × 400 mm.

Passend zum Schleifpapier des Handschleifblocks mit «Siafast-Klettsystem» hat der Hersteller auch ein steifes Handschleifgerät mit ergonomischem Griff und mit Absaugfunktion im Sortiment.

Lösungen für kleine, enge Bereiche

Nur identisch geschliffene Flächen haben auch die gleiche Wirkung. Profilierungen und Übergänge, die schwer zugänglich sind, können da eine grosse Herausforderung sein. Das Ende einer abgesetzten Nut ist ungeschliffen oft rau und nimmt mehr Flüssigkeit auf als die Flächen rundherum – es wird somit bei jeglicher Oberflächenveredelung unangenehm dunkel.

Der feilenartige Spannstift «Varioläpper» ist im Angebot der deutschen Dictum GmbH und trägt Schleifbändchen von 6,5 mm Breite. Mit dem spitzen sowie dem runden Ende, und Körnungen von 120 bis 600, kann praktisch jede Innenkante erreicht werden. Der «Hope Pro-Sander» erreicht mit verschieden harten und auch sehr weichen Schleifscheiben, sowie seinem verstellbaren Griff, schwer zugängliche, kleine Flächen und Wölbungen, die mit einem Schleifkork schlicht unerreichbar sind.

Mit etwas Fantasie geht alles

Wer aber einen Mineralwerkstoff-Beckenrand plan schleifen muss, wird kaum ein käufliches Hilfsmittel finden. Da leimt man am besten ein grosses Stück Schleifpapier auf eine Platte und bewegt dann darauf das Becken – denn echtes Handwerk erfindet auch eigene Lösungen.

www.sia-abrasives.comwww.mirka.dewww.dictum.com

ab

Veröffentlichung: 14. November 2019 / Ausgabe 46/2019

Artikel zum Thema

08. Mai 2025

Holzschutz ohne Gift?

Biozidfreie Beschichtung.  Lange galt «Viel hilft viel», doch inzwischen weiss man es besser. Um Holz zu schützen, braucht es keine Biozide, sondern Schutz vor Durchfeuchtung. Genau da liegt der Hund begraben: Keine Beschichtung schützt dauerhaft, ob mit oder ohne Gift.

mehr
08. Mai 2025

Nach der Devise: Folieren geht über Studieren

Praxistest. Wenn es um die Materialwahl geht, schlägt das Schreinerherz von Fachredaktor Sven Bürki stark für Massivholz. MDF- oder Spanplatten sind in seiner privaten Werkstatt kaum zu finden. Wenn es doch einmal ein Plattenwerkstoff sein soll, ist Sperrholz die erste Wahl. So auch beim letzten Projekt des Möbelschreiner-Weltmeisters von 2017. Für das Finish der Oberfläche hat er sich an ein für den Schreiner unübliches Material herangewagt – eine selbstklebende Möbelfolie.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Oberflächen