Weitere Bilder zu «Die Rückeroberung des Badezimmers»

Die dünnen Wandverkleidungen bestehen wie die tragende Wanneneinfassung aus «Argolite Kompakt». Bild: Argolite AG

Verkleidungen.  Vor vielen Jahren gehörte der Badezimmerausbau mit zum Wirkungsraum des Schreiners. Heutige Werkstoffe bieten gute Chancen, nach den wohnlicheren Möbeln auch wieder die Auskleidungen im Nassbereich auszuführen.

Es sind nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch der immer stärker werdende Wunsch nach möglichst fugenlosen Flächen, die den Schreiner zurück ins Badezimmer holen. Zwar kann der Plattenleger dank immer grösserer keramischer Wandplatten ein stückweit mithalten. Wer aber wandfüllende, fugenlose Verkleidungen wünscht, braucht den Schreiner, denn dieser kann die neuen, weiterentwickelten Werkstoffe problemlos verarbeiten.

Aus einem Guss

Allen voran haben Mineralwerkstoffe von verschiedensten Herstellern die Möglichkeit der nahtlosen Übergänge geschaffen, selbst für Lavabos und Badewannen. Durch die Bearbeitbarkeit mittels Holzverarbeitungsmaschinen und durch die thermische Verformbarkeit der Platten können Becken nicht mehr nur eingesetzt, sondern komplett in eine entsprechende Abdeckung integriert werden. Ausser diesen Produkten hat sich aber die Plattenindustrie noch einiges einfallen lassen, um im Nassbereich Produkte anbieten zu können, die es erlauben, neue Bedürfnisse zu wecken.

Flächen wie Glas

Das vom Hersteller als Glaslaminat titulierte Produkt «Rauvisio crystal» sieht zwar aus wie Echtglas, bietet aber entscheidende Vorteile: Es ist bruchfester, deutlich leichter und flexibel verarbeitbar – laut Hersteller soll es sogar kratzfester sein...

Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 15 vom 14. April 2016

Veröffentlichung: 13. April 2016 / Ausgabe 15/2016

Artikel zum Thema

02. Oktober 2025

In Geduld geübt

Massivholz.  Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.

mehr
02. Oktober 2025

Der Baumflüsterer

Jakob Röthlisberger.  Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe