Weitere Bilder zu «Stetig statt tief stapeln»


Bei der Schreinerei Bürgisser in Oensingen arbeitet man bereits mit einer Maschine von Biesse. Bilder: SZ, Philipp Heidelberger


Bei der Schreinerei Bürgisser in Oensingen arbeitet man bereits mit einer Maschine von Biesse. Bilder: SZ, Philipp Heidelberger
Automation. Das Beschicken des Bearbeitungszentrums von Hand ist oft nicht sehr wirtschaftlich – und bei Serienteilen auch für den Maschinisten nicht sehr interessant. Die SchreinerZeitung hat deshalb zwei Schreinereien besucht, die sich für die Automatisierung entschieden haben.
Es ist noch nicht sehr lange her, da haben CNC-Bearbeitungszentren (BAZ) grosse Veränderungen in die Schreinereien gebracht. Standardmaschinen, die in ähnlicher Form schon seit fast einem Jahrhundert in den Werkstätten zum Einsatz kamen, verloren schlagartig an Bedeutung. In einigen Betrieben ist diese Entwicklung noch nicht richtig abgeschlossen – und bereits bahnt sich der nächste Schritt an: Die automatische Beschickung des BAZ.
Verschiedene Schreinereien haben in den letzten Jahren diesen Schritt gemacht oder stecken mitten in der Umsetzung. Dazu zählen aber nicht nur Grossbetriebe, auch mittlere und kleine befassen sich mit der Thematik.
Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 8 vom 25. Februar 2016
Veröffentlichung: 26. Februar 2016 / Ausgabe 8/2016
Kantenfräsen. Welches Resultat Handmaschinen liefern sollen, die Massivholzkanten bündig fräsen, muss vor dem Maschinenkauf klar sein. Es gibt wichtige Unterschiede bei der Qualität der Oberflächen und der zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten.
mehr
Wallscanner. Wer blind in Wände, Böden oder Decken bohrt, geht ein unnötiges Risiko ein. Spezielle Ortungsgeräte helfen, verborgene Objekte rechtzeitig zu erkennen – bevor der Bohrer trifft, was er besser nicht sollte.
mehr
PaidPost. Die neue «Stream B MDS 2.0» von Biesse ermöglicht mit ihrer neuen Kantenanleimtechnologie flexible Losgrösse-1 Produktion und maximaler Leistungsfähigkeit mit bis zu 1'200 Platten pro Schicht.
mehr