Zurück in neuen Räumen

Nach drei Jahren endlich wieder dem fachkundigen Publikum begegnen: Die 11. Ausgabe von Neue Räume wurde rege besucht. Bild: Christian Härtel

Neue Räume.  International ist die Messe Neue Räume in Zürich Oerlikon zwar auch. Vor allem aber ist die Designveranstaltung eine Plattform für Schweizer Möbelproduzenten und Schreiner. Diese haben die Möglichkeit der Präsentation vor Ort genutzt und waren zahlreich vertreten.

Es ist die eindrückliche Kulisse der Halle 550 in Zürich Oerlikon, in die das designinteressierte Publikum mit Öffnung der Türen am 15. bis 18. September strömte. Drei Jahre war Pause in der alten, aber frisch sanierten Produktionsstätte der ABB, bis die wichtige Schweizer Designmöbel-Messe zum 11. Mal durchgeführt werden konnte. Kuratiert wurde sie wiederum vom Zürcher Architekturbüro Stefan Zwicky. Sein Resümee: Die Stimmung sei ausgelassen gewesen und er habe von den Ausstellern gute Rückmeldungen über die Qualität der Kontakte erhalten.

Genaue Angaben über die Anzahl der Besucherinnen und Besucher waren bis Redaktionsschluss nicht zu bekommen. Aber: «Es waren in etwa so viele wie 2019», sagt Zwicky. Das wären rund 12 000. Seitens der Ausstellenden sind es über 100 gewesen. Ein Hingucker war die Sonderschau der Bündner Gruppe Mobiglias. Gezeigt wurden ausgezeichnete Arbeiten eines Designwettbewerbes, bei dem Gestalterinnen und Gestalter mit Schreinereien aus Graubünden zusammenspannten.

www.neueraeume.ch

 

Schiebefronten aus Alu

Eine neue Kollektion an Kastenmöbeln mit Rollfronten zeigte die Manufaktur Wogg. Insgesamt sechs Modelle in drei Farben vom Sideboard bis zum Garderobenschrank stehen zur Auswahl. Prägende Besonderheit des Entwurfes sind die Rollfronten aus einem Aluminiumprofil. Die einzelnen Lamellen sind mit einem eingeschobenen Gummiprofil miteinander verbunden.

www.wogg.ch

 

Beton im Fokus

Bäder, Küchen, Möbel oder Architekturanwendungen – bei Dade-Design dreht sich alles um Beton. Dabei muten die feinen, gewachsten Oberflächen eher wie ein geschliffener Stein an. Grosses Thema derzeit für die Gestalter in Beton sind aber Strukturen von Oberflächen.

www.dade-design.com

 

Anschmiegsam Platz nehmen

Das mittels speziellem Einschneideverfahren biegsame Material Dukta sorgte von Anfang an für Aufmerksamkeit. Nach Projekten im Innenausbau zeigte das Unternehmen nun Sitzmöbel mit flexibel schwingenden Eigenschaften.

www.dukta.com

 

Lieblingsstücke aus Graubünden

Die Bündner Gruppe Mobiglias zeigte zehn ausgezeichnete Arbeiten eines Design-Wettbewerbes. Diese wurden von einer Jury aus 44 eingereichten Projekten ausgewählt. Als Publikumsmagnet der geräumigen Sonderschau entpuppte sich die Kinderschaukel «Macun» in Gestalt eines Steinbocks. Entworfen wurde der König der Alpen von der Designerin Sarah Khan. Der Bau des metallfreien Prototyps oblag der Schreinerei von Dalini Linard Müller in Susch GR. Ziel der Vereinigung Mobiglias ist die Förderung der Handwerkskunst, was zu gelingen scheint.

www.mobiglias.ch

 

christian Härtel, ch

Veröffentlichung: 22. September 2022 / Ausgabe 38/2022

Artikel zum Thema

25. September 2025

Das Siegermöbel ziert nun das Wohnzimmer

Nachwuchsstar.  2022 wurde Simone Scozzi an der Holzmesse als «Schreiner Nachwuchsstar» ausgezeichnet. Der heute 33-Jährige aus Leimbach AG war von seinem Erfolg und der Aufmerksamkeit überrascht. Im Nachhinein würde er beim Sideboard einiges anders machen.

mehr
25. September 2025

Der Stuhl ist gerettet

Rekonstruktion Armlehnstuhl.  Der Schweizer Architekt Elia Schneider hat den verschwundenen Armlehnstuhl des bedeutenden Baumeisters Heinrich Tessenow rekonstruiert und eine Kleinserie realisiert. Damit ist das Möbel zurück, leibhaftig erhalten für die Nachwelt – wie schön!

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Möbel