Zusatzinfos zu Start einer digitalisierten Arbeit

Mit Stativtasche und Rollkoffer geht es mit dem «Flexijet 3D» zum Kunden. Bild: Andreas Brinkmann

Digital messen.  Nicht nur CNC-Bearbeitungszentren und CAD-Zeichnungsprogramme sind günstiger geworden und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Auch das digitale Aufmass kann mittlerweile mit vertretbarem Kostenaufwand erstellt werden, womit sich eine Lücke schliesst.

Entwicklungen gehen immer den Weg des unmittelbaren Bedürfnisses. Und so gab es bei Schreinern zuerst CNC-Bearbeitungszentren (BAZ) und erst später CAD-Zeichnungsprogramme. Damit fiel dann endlich die zeitaufwendige Rechnerei weg und es passierten weniger Fehler aufgrund falscher Berechnungen. Heute können alle erforderlichen Daten sogar direkt ins BAZ übertragen werden, wodurch das Programmieren enorm vereinfacht wurde. Wie kommen aber die Daten ins CAD-Zeichnungsprogramm?

Der nächste Schritt

Es ist irgendwie unbefriedigend, wenn nur schon für eine der vielen Offerten, die dann doch nicht zu Aufträgen führen, lange ausgemessen werden muss. Beim Zeichnen mit dem Computer muss der Schreiner diesen Raum dann erst konstruieren, um die Grundlage für alles Weitere zu erhalten. Bedenkt man, dass wohl die meisten Schreinereien diese ganze Arbeit ja nicht einmal kostendeckend verrechnen, ist der Frust noch grösser...

Den ganzen Artikel gibt es in der SZ 36 2017

ab

 

Hier gibts eine Messpunktwolke: 

https://emea.websharecloud.com/?v=om&t=p:default,c:overviewmap,m:t&om=om1&om1=x:0.078,y:8.570,zoom:3&p=baronenhaus-wil

Und hier ein Video:

Veröffentlichung: 06. September 2017 / Ausgabe 36/2017

Artikel zum Thema

11. September 2025

Wer hoch hinaus will

Fassadenlifte.  Auf Schweizer Baustellen sieht man häufiger Lifte und andere Hebegeräte für das Verbringen von Material. Die Schreinerzeitung hat nachgefragt, ob das auch die Arbeit von Schreinern beeinflusst.

mehr
11. September 2025

Fix wie der Blitz mit dem «Zargenblitz» von Würth

Praxistest.   In seiner jungen Schreinerkarriere hat Fachredaktor Sven Bürki auch das eine oder andere Türfutter montiert. Für diesen Praxistest hat er sich aber die Unterstützung von Fachleuten mit wesentlich mehr Erfahrung geholt. Rund einen Monat lang hat die Dorfschreinerei Andermatt GmbH das Montagewerkzeug «Zargenblitz» von Würth in der Praxis erprobt. Sven Bürki durfte den Test begleiten.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Montage